Anne Marit Wöhrmann

Assistant professor PHd

Anne Marit Wöhrmann

Contact

Assistant professor PHd Anne Marit Wöhrmann

  1. 2021
  2. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)

    Wöhrmann, A. M., Brauner, C. & Michel, A., 01.04.2021, In: Jahrbucher für Nationalokonomie und Statistik. 241, 2, p. 287-295 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Working time flexibility and work-life balance: The role of segmentation preference

    Wöhrmann, A. M., Dilchert, N. & Michel, A., 01.03.2021, In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 75, 1, p. 74-85 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2020
  5. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.

    Arlinghaus, A., Gärtner, J., Rabstein, S., Schief, S. & Wöhrmann, A. M., 15.12.2020, In: Sozialpolitik.ch. 2020, 3, 3 p., 3.1.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  6. Shift work and work-family conflict: A systematic review

    Wöhrmann, A. M., Müller, G. & Ewert, K., 15.12.2020, In: Sozialpolitik.ch. 2020, 3/2020, 26 p., 3.2.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance: Repräsentative Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017

    Brauner, C., Wöhrmann, A. M., Backhaus, N., Brenscheidt, F. & Tisch, A., 15.12.2020, In: Sozialpolitik.ch. 2020, 3, 26 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Congruence is not everything: a response surface analysis on the role of fit between actual and preferred working time arrangements for work-life balance

    Brauner, C., Wöhrmann, A. M. & Michel, A., 02.10.2020, In: Chronobiology International. 37, 9-10, p. 1287-1298 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Working time dimensions and well-being: a cross-national study of Finnish and German health care employees

    Karhula, K., Wöhrmann, A. M., Brauner, C., Härmä, M., Kivimäki, M., Michel, A. & Oksanen, T., 02.10.2020, In: Chronobiology International. 37, 9-10, p. 1312-1324 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Working time preferences and early and late retirement intentions

    Wöhrmann, A. M., Brauner, C. & Michel, A., 02.10.2020, In: Chronobiology International. 37, 9-10, p. 1283-1286 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Telearbeit in Deutschland: Männer und Frauen im Vergleich.

    Tisch, A., Backhaus, N. & Wöhrmann, A. M., 10.2020, In: Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU) : Zeitschrift für medizinische Prävention. 55, 10, p. 638-641 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte

    Wöhrmann, A. M., Backhaus, N., Tisch, A. & Michel, A., 2020, Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 234 p. (BAuA: Bericht).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltig(-keit) ausbilden mit „Pro-DEENLA”-Lernmodulen (2/2)
  2. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  3. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  4. Kommentar der Herausgeberinnen
  5. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  6. Remobilisierung von Quecksilber durch Desinfektionsmittel aus Amalgamabscheidern zahnärztlicher Behandlungseinheiten
  7. "Integration" als kontextgebundenes Konzept - ein deutsch-britisch-niederländischer Vergleich
  8. Die Akzeptanz des Kündigungsschutzes
  9. Geschwisterkonstellation und Lesekompetenz
  10. Diesseits des sozialpädagogischen Blicks
  11. Organisationaler Wandel durch Migration?
  12. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  13. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  14. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  15. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  16. Für Hans-Jürgen Krahl
  17. Zur Institutionalisierung von Kindheit in Öffentlichkeit und Privatheit
  18. Chancen für erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  19. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  20. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  21. Sugars and amino acid composition in nectar of two plant species along a plant diversity gradient
  22. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  23. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  24. Ein Medium namens McLuhan
  25. Energieversorgungsunternehmen
  26. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  27. Kulinarisches Kino
  28. Gehen
  29. Humanität und Billigkeit
  30. Die Plurifunktionalität der Offenen Bibliothek
  31. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression