Anne Marit Wöhrmann

Assistant professor PHd

Anne Marit Wöhrmann

Contact

Assistant professor PHd Anne Marit Wöhrmann

  1. Published

    Abschied Beruf - Neubeginn Berufung: arbeitsbezogene Tätigkeiten im Ruhestand

    Deller, J. & Wöhrmann, A. M., 01.2012, In: DIE. 19, 1/2012, p. 30-33 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Always on Call: Is There an Age Advantage in Dealing with Availability and Response Expectations?

    Venz, L. & Wöhrmann, A. M., 01.10.2023, In: Work, Aging and Retirement. 9, 4, p. 342-357 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Arbeit in der Rente: Determinanten der Ruhestandsplanung von Ingenieuren

    Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Maxin, L., 2011, Arbeit - Organisation - Wirtschaft: Wissenschaft für die Praxis : 7. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Nerdinger, F. W. & Curth, S. (eds.). Universität Rostock, p. 33-34 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu Arbeitszeit und Gesundheit

    Rothe, I., Beermann, B. & Wöhrmann, A. M., 01.12.2016, Gute Arbeit: Streit um Zeit - Arbeitszeit und Gesundheit . Schröder, L. & Urban, H.-J. (eds.). Frankfurt: Bund-Verlag, p. 123-135 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  5. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Pendeln, Telearbeit, Dienstreisen, wechselnde und mobile Arbeitsorte

    Wöhrmann, A. M., Backhaus, N., Tisch, A. & Michel, A., 2020, Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 234 p. (BAuA: Bericht).

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  6. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019

    Wöhrmann, A. M., Backhaus, N. & Tisch, A., 2020, Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 105 p. (BAuA: Bericht).

    Research output: Working paperProject reportsTransfer

  7. BAuA-Working Time Survey (BAuA-WTS)

    Wöhrmann, A. M., Brauner, C. & Michel, A., 01.04.2021, In: Jahrbucher für Nationalokonomie und Statistik. 241, 2, p. 287-295 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Boundaryless working hours and recovery in Germany

    Vieten, L., Wöhrmann, A. M. & Michel, A., 01.01.2022, In: International Archives of Occupational and Environmental Health. 95, 1, p. 275-292 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Comparing Web-Based and Blended Training for Coping With Challenges of Flexible Work Designs: Randomized Controlled Trial

    Althammer, S. E., Wöhrmann, A. M. & Michel, A., 19.12.2023, In: Journal of Medical Internet Research. 25, 1, 20 p., e42510.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Complementing AAI at the meso level: The Silver Work Index

    Wöhrmann, A. M., Deller, J. & Pundt, L., 07.02.2018, Building Evidence for Active Ageing Policies: Active Ageing Index and its Potential. Zaidi, A., Harper, S., Howse, K., Lamura, G. & Perek-Bialas, J. (eds.). Singapur: Palgrave Macmillan, p. 75-94 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Markus Philipp Zimmer

Publications

  1. Strategien entwickeln
  2. Die Bedeutung von Transaktionskosten und Verfügungsrechten
  3. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  4. Forschendes Lernen mit digitalen Medien – Ein Beitrag zur „Diklusion“
  5. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  6. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  7. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  8. Wie viel Geld sind wir bereit, für Gesundheit auszugeben?
  9. §33 Marktintegrationsmodell für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie
  10. Weiche Faktoren im Fokus
  11. Fachkräfte haben Verantwortung
  12. Sustainability entrepreneurship to address large distances in international food supply
  13. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  14. Die Europäische Aktiengesellschaft: nach "Inspire Art" bereits ein Auslaufmodell?
  15. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  16. Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule
  17. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  18. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  19. History of the Collection
  20. A Inserção da Dimensão Ambiental na Formação de Professores de Química
  21. Boden, der vergessene Produktionsfaktor
  22. Temporal perspectives on job stress
  23. Themenkonstitution des Sport- und Bewegungsunterrichts
  24. § 346