Andreas Fischer
Prof. Dr.

Contact
Prof. Dr. Andreas Fischer
- Lifelong Learning
Research areas
- Published
Netzwerkarbeit in der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
Fischer, A., 01.2017, Berufsbildung für eine nachhaltige Entwickung auf dem Weg in den (Unterrichts-)Alltag : Wie können Vernetzungsaktivitäten die Implementierung unterstützen?. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). 1 ed. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 7-29 21 p. (Leuphana Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik; vol. 9).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Netzwerkgestütztes kooperatives Selbstlernen berufsbildender Schulen: Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
Fischer, A., Freund, E. K. & Schwinge, C., 12.2014, In: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg. 11, p. 3-18 16 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Hantke, H. (Editor), 15.07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; vol. 11)Research output: Books and anthologies › Monographs › Education
- Published
Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
Fischer, A. & Gerdsmeier, G., 12.2014, In: www.bwp-schriften.de. 12, p. 1-14 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Ökonomische Bildung - quo vadis?
Fischer, A., 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 132 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Parallelen zwischen Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslangem Lernen
Fischer, A. & Bormann, I., 2000, Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen: Ansprüche und Umsetzung in der beruflichen Bildung. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 7-36 30 p. (Berufsbildung zwischen innovativer Programmatik und offener Umsetzung; vol. 23).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Plädoyer für eine bildungstheoretisch begründete nachhaltige Curriculumrevision
Fischer, A., 2003, Curriculum und Qualifikation: Zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung: Ergebnisse des 1. Siegener Symposiums zur Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung . Huisinga, R. & Buchmann, U. (eds.). Frankfurt am Main: Verlag der Gesellschaft zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung, p. 45-80 36 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
Hahn, G., Hantke, H. & Fischer, A., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (eds.). Wiesbaden: Springer VS, p. 253-266 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Chapter
- Published
Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht
Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Freimann, J. (Editor), 2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 210 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Poetry-Slam-Texte im Spannungsfeld unterschiedlicher Entscheidungsprämissen. Einige sozioökonomische Hinweise.
Fischer, A., 05.2016, Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht. Fischer, A. & Hahn, G. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 31-46 15 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research