Social-Ecological Systems Institute (SESI)

Organisational unit: Institute

Organisation profile

Vision & Mission

We envision a fair world where the benefits generated within social-ecological systems are shared sustainably with other species, both within and across generations. Solutions to sustainability challenges are developed collaboratively across diverse scientific disciplines, knowledge systems, and social interests. To realise our vision, we recognise the need for transformative change. In pursuit of such change we:

  • use place-based social-ecological systems thinking to understand and resolve sustainability challenges such as biodiversity loss and environmental injustice;
  • bring together insights and approaches from the natural sciences, social sciences and the humanities in genuinely collaborative endeavours;
  • integrate experiences, practices, and understandings from diverse knowledge systems;
  • embed tools for transformative change into the social-ecological systems thinking via a leverage points perspective;
  • develop and apply methods to bridge multiple scales and governance levels; and
  • provide spaces for people sharing our vision to meet and exchange ideas.

Main research areas

We primarily conduct integrative and transdisciplinary research. In particular, the following topics are central to the Institute's research work:

  • Biodiversity conservation
  • Biocultural diversity
  • Cross-scale governance
  • Leverage points & transformation
  • Ecosystem services
  • Relational values
  • Environmental justice
1 - 24 out of 24Page size: 100
Sort by: Date
  1. Energiewende im Raum: Impulse aus der Genderforschung

    Mölders, T., Kanning, H. & Zibell, B.

    01.09.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Klimaschutz in Kommunen

    Grischkat, S.

    01.01.05

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Konsensus Konferenzen

    Katz, C.

    01.06.95

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  2. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  3. Wege und ästhetische Dispositive
  4. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  5. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  6. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  7. § 63 Fachaufsicht
  8. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  9. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  10. Die Leuphana Graduate School
  11. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  12. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  13. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  14. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  15. Kultur liefert Emotionen
  16. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  17. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  18. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  19. Kunst aus der Maschine
  20. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  21. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  22. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  23. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  24. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  25. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  26. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  27. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  28. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  29. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  30. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  31. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  32. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  33. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  34. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  35. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten