Professorship of Constitutional and Administrative Law, International Public Law and Comparative Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Prof. Dr. Till Patrik Holterhus, MLE, LL.M. (Yale) and his team work in the entire field of public law with a particular focus on German and EU foreign relations law. Additional foci are the law of the European Union, the European Convention on Human Rights and public international law incl. international economic law. The work of the department is based on a scholarly approach that does consider (German) public law not as an isolated domestic legal system, but rather from a perspective of an "international public law" that is vertically embedded in multi-level structures.

    Research areas

  • Law - Public Law, Administrative Law, Constitutional Law
  1. 2022
  2. Published

    Rechtsstaat

    Holterhus, T. P., 05.08.2022, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 82 p. (Informationen zur politischen Bildung/IzpB; vol. 2/2022, no. 351)

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published

    Die schwache Gewalt? Zur Behauptung judikativer Autorität

    Holterhus, T. P. (Editor) & Michl, F. (Editor), 2022, 1. ed. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 179 p. (POLITIKA; vol. 23)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Die Wahrung gerichtlicher Autorität in den Ländern: Föderale Interventionspflichten des Bundes aus Art 28 I 1 iVm III GG

    Holterhus, T. P., 2022, Die schwache Gewalt?: Zur Behauptung judikativer Autorität. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 95-110 16 p. (POLITIKA; vol. 23).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Einführung – Die fragile Autorität der Judikative

    Holterhus, T. P. & Michl, F., 2022, Die schwache Gewalt?: Zur Behauptung judikativer Autorität. Holterhus, T. P. & Michl, F. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, Vol. 23. p. 1-10 10 p. (POLITIKA; vol. 23).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. 2019
  7. Published

    Das CETA-Gutachten des EuGH – Neue Maßstäbe allerorten…

    Holterhus, T. P., 03.05.2019, 4 p. Berlin : Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  8. 2018
  9. Published

    A Theoretical Introduction and Legal Perspective on Rule of Law Transfers

    Holterhus, T. P., 23.12.2018, In: Goettingen Journal of International Law. 9, 1, p. 7-33 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. 2016
  11. Published

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Die entrechtete Opposition

    Holterhus, T. P., 2016, In: Juristische Schulung. 56, 8, p. 711-717 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  12. Published

    »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«: Schwerpunktbereichsklausur aus dem Wirtschaftsvölkerrecht

    Holterhus, T. P. & Gött, H., 2016, In: JURA - Juristische Ausbildung. 38, 2, p. 176-185 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  13. 2014
  14. Published

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Der beobachtete Abgeordnete

    Holterhus, T. P., 2014, In: Juristische Schulung. 54, 3, p. 233-238 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

Previous 1 2 3 4 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Arno Sagawe

Publications

  1. Vertrauen - Kundenbindung - Erfolg?
  2. Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld
  3. Sozialpsychologie der Gruppe
  4. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  5. Fazit und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Ökosystemdienstleistungsansatzes für Wälder
  6. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  7. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  8. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  9. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  10. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  11. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  12. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  13. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  14. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  15. Recht - Philosophie - Literatur
  16. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  17. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  18. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  19. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  20. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  22. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  23. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  24. Skål, Admiral von Schneider!
  25. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  26. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  27. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  28. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  29. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  30. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  31. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  32. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  33. Die Einzeller und die Lust
  34. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  35. Ein Buch über Steine
  36. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  37. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung