Professorship for the Sociology of Organisation and Economy

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The professorship for the sociology of organization and economy deals with questions of organization and the economic constitution of contemporary societies. It is oriented towards the international, culturally oriented fields of organization studies, cultural economy and science and technology studies. The term organization is broadly defined in this respect, and the professorship is therefore not only concerned with classical forms of organization, but also with organizing as a fundamental process that produces social order in a wide variety of ways. The professorship focuses in particular on cultural, economic and technical aspects of this organizing. Methodologically, the professorship applies various cultural and social science methods, particularly from ethnography and science and technology studies, and develops these further with a view to methodological challenges, such as those that arise in field research on algorithmic management. 

Most downloaded publications

Recently viewed

Publications

  1. Möglichkeiten und Grenzen der Bedarfsschätzung in der ambulanten Psychiatrie
  2. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  3. Grundlagen der Deutschdidaktik
  4. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  5. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  6. Medienkonfigurationen als Teil (musikalisch-)ästhetischer Prozesse
  7. Poststrukturalistische Kritik als Praxis von Grenzüberschreitungen
  8. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  9. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  10. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  11. Simulation von Aufmerksamkeitssteuerungsprozessen
  12. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  13. „ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
  14. Seesicherheit vor neuen Herausforderungen
  15. Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung
  16. Nachhaltiges Wirtschaften in globalen Lieferketten: Gesetzliche Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Lichte des WTO-Rechts
  17. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  18. Sozialarbeit muss sich endlich zu ihrem politischen Mandat bekennen!