Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field Sociology of Organization and Culture is dedicated to the interdependency of organization and culture. Organization is conditioned by culture. Forms and processes of organizing are based on cultural dispositions of experiencing, feeling, thinking and acting, and therefore on material, media-technological, spatial, and affective ordering modes and power relations. At the same time, the study of cultural practices and orders requires an organizational perspective. Culture is made manifest and changes on the level of organized and organizing interaction, cooperation and struggle.

Understanding organization through cultural theory (and culture through organization theory) thus denotes a broad approach to the ordering and disordering of the social. This approach is positioned in and at the margins of organizational and cultural sociology and the field of Organization Studies; and at the intersections with cultural theory, literary and media studies, art theory, human geography, and cultural anthropology.

The main research areas include:

  • old and new forms and processes of organizing art and culture
  • artistic engagements with, and reflections of, modes of organization (in literature, theatre, and the visual arts)
  • urban culture and organization: the spatial and urban constitution and contestation of organizational processes
  • the affective and atmospheric constitution of organization
  • colour as force and medium of organizing
  • the interdependency of organization and technology in and before the age of "digital cultures"
  • publics, counterpublics and politics of organizing
  • ethnographic, experimental and performative approaches to social and cultural research
  • the reorganization of university teaching and learning

Main research areas

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre
  1. 2020
  2. Senat (Organisational unit)

    Beyes, T. (Member)

    04.2020 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. Course/Conference - European Summer Academy 2020 - Don't be evil.

    Beyes, T. (Speaker), Schellmann, M. (Speaker), Schulz, F. (Speaker) & Calcagno, M. (Speaker)

    24.05.202029.05.2020

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  4. School of Culture and Society (Organisational unit)

    Beyes, T. (Member)

    10.2020 → …

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  5. Imaginaries of Disconnection

    Wieghorst, C. (Speaker)

    02.10.2020

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. 2021
  7. Management Learning (Journal)

    Jorgensen, L. (Editorial Board)

    16.04.202130.03.2022

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  8. Imagining 'Off the Grid'

    Wieghorst, C. (Speaker)

    07.05.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. Course/Conference - European Summer Academy 2021: Mapping Entrepreneurial Neighbourhoods

    Beyes, T. (Speaker), Steyaert, C. (Speaker), Schellmann, M. (Speaker), Calcagno, M. (Speaker), Blanc, A. (Speaker) & Joergensen, L. (Speaker)

    17.05.202121.05.2021

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  10. Architecture and Culture (Journal)

    Jorgensen, L. (Editorial Board)

    01.06.202128.05.2022

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  11. Presenting paper 'Writing Organization Atmospherically'

    Jorgensen, L. (Speaker)

    06.07.2021

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  2. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  3. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  4. Strategie in der Politikwissenschaft
  5. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  6. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  7. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  8. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  9. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  10. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  11. The Contestation of Culture
  12. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  13. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  14. Was schulden wir einander?
  15. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  16. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums
  17. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  18. Beeinflusst das Besetzungsprofil von Prüfungsausschüssen das Auftreten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung?
  19. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  20. Electronic Government
  21. Punk - Keine Macht für Niemand
  22. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  23. Energie ernten? - Möglichkeiten der Biogasproduktion in Schleswig-Holstein
  24. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  25. The relevance of cultural aspects in cross cultural management in multinational companies
  26. HR-Rollen im Ländervergleich - Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH-Region)
  27. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  28. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  29. Spatial trends and ecotoxic risk assessment of selected pharmaceuticals in sediments from Lake Victoria, Uganda, East Africa