Professorship for Psychology, in particular Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Michael Gielnik is Professor of Psychology, in particular Entrepreneurship. His research and teaching activities focus on understanding psychological success factors in the entrepreneurial process.

Main research areas

The research particularly focuses on entrepreneurship trainings. The unit developed action-oriented training programs that have been implemented in several regions in Africa, South-East-Asia, and Latin America. The trainings are evaluated using randomized controlled trials to get a better theoretical understanding of the short- and long-term effects of the training programs.

Furthermore, Michael Gielnik teaches several modules on undergraduate-, graduate-, and PhD-level. He is the program-coordinator of the Master program “International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJMRWOP)”.

  1. 2010
  2. Published

    Vocational Interests and Career Goals: Development and Relations to Personality in Middle Adolescence

    Hirschi, A., 01.08.2010, In: Journal of Career Assessment. 18, 3, p. 223-238 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Positive Adolescent Career Development: The Role of Intrinsic and Extrinsic Work Values

    Hirschi, A., 01.03.2010, In: The Career Development Quarterly. 58, 3, p. 276-287 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities

    Hirschi, A., 03.2010, In: International Journal for Educational and Vocational Guidance. 10, 1, p. 5-19 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Swiss Adolescents' Career Aspirations: Influence of Context, Age, and Career Adaptability

    Hirschi, A., 01.02.2010, In: Journal of Career Development. 36, 3, p. 228-245 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Vocational exploration: Multivariate predictors and effect on confidence development in adolescence

    Hirschi, A., 01.01.2010, Career Development. Borg, H. & Ohlsson, H. (eds.). New York: Nova Science Publishers, Inc., p. 51-70 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen

    Hirschi, A., 2010, In: Das Hochschulwesen. 58, 6, p. 193-197 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Implikationen der Tagungsbeiträge für das theoretische Verständnis von Selektion und Übergängen

    Hirschi, A., 2010, Schulübergang und Selektion: Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Umsetzungsperspektiven. Neuenschwander, M. P. & Grunder, H.-U. (eds.). Zürich: Rüegger Verlag, p. 167-172 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    READY! Un programma per stimolare la prontezza decisionale

    Hirschi, A. & Läge, D., 2010, Sfide e nuovi orizzonti per l’orientamento: Bd. 1 Metodologie e buone pratiche. Nota, L. & Soresi, S. (eds.). Florenz: Giunti O.S. Organizzazioni Speciali, p. 267-282 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. 2007
  11. Published

    The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making

    Hirschi, A. & Läge, D., 01.12.2007, In: Journal of Career Development. 34, 2, p. 164-191 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  2. § 34 Republik Estland
  3. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  4. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  5. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  6. Feminine Desire, Feminist Politics
  7. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  8. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  9. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  10. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  11. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  12. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  13. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  14. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  15. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  16. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  17. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  18. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  19. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  20. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  21. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  22. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  23. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  24. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  25. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  26. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  27. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  28. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  29. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  30. Nachhaltigkeitskommunikation
  31. Macht und Machtlosigkeit
  32. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  33. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  34. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  35. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  36. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  37. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten