Professorship for Philosophy of the Present
Organisational unit: Professoship
Main research areas
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Spin-offs
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Published
Einleitung : Gefühle als Atmosphären? Die Provokation der Neuen Phänomenologie
Andermann, K. & Eberlein, U., 2011, Gefühle als Atmosphären: neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie. Andermann, K. & Eberlein, U. (eds.). Berlin : Walter de Gruyter GmbH, p. 7-17 11 p. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; no. 29).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft
Haarmann, A., 2011, Bielefeld: transcript Verlag. 142 p. (Edition moderne Postmoderne)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Im Staat und über den Staat hinaus: Ein Sammelband über das Kulturverständnis Hegels
Jamme, C., 2011, In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 5, 1, p. 257-259 3 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Transfer
- Published
Hermann Schmitz - Leiblichkeit als kommunikatives Selbst- und Weltverhältnis
Andermann, K., 2012, Leiblichkeit: Begriff, Geschichte und Aktualität eines Konzepts. . Alloa, E., Bedorf, T., Grüny, C. & Klass, N. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, p. 130-145 16 p. (UTB Philosophie, Soziologie; vol. 3633).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research › peer-review
- Published
Die Rolle ontologischer Leitbilder für die Bestimmung von Gefühlen als Atmosphären.
Andermann, K., 2011, Gefühle als Atmosphären : Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie.. Andermann, K. & Eberlein, U. (eds.). Berlin : Walter de Gruyter GmbH, p. 80-95 18 p. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Sonderband; vol. 29).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Positiv, Positivität
Blühdorn, J. G. & Jamme, C., 1989, Historisches Wörterbuch der Philosophie. Ritter, J. & Gründer, K. (eds.). Basel: Schwabe Verlag, Vol. 7. p. 1106-1118 13 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Research
- Published
- Published
Myth/Mythology
Jamme, C., 1999, The Brill Dictionary of Religion. Stuckrath von, K. (ed.). Leiden: BrillResearch output: Contributions to collected editions/works › Articles for encyclopedia › Transfer
- Published
- Published
Einsamkeit und Freiheit: Zum Bildungsauftrag der Universität im 21. Jahrhundert
von Schröder, A. (Editor) & Jamme, C. (Editor), 2011, 1. ed. München: Wilhelm Fink Verlag. 237 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research