Professorship for Research of Political Culture

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Politische Kulturforschung beschäftigt sich mit Modernisierung, sozialer Wandel, und Human Empowerment; Demokratisierung, Demokratiemessung und Qualität von Governance; Werteformation, kultureller Wandel und öffentliche Meinung; Protestbeteiligung und soziale Bewegungen sowie Zivilgesellschaft und Sozialkapital.

Main research areas

  • Modernisation, Social Change, and Human Empowerment
  • Democratization, Democratization Rating and Quality of Governance
  • Value Formation, Cultural Change and Public Opinion
  • Protest Involvement and Social Transactions
  • Civil Society and Social Capital
  1. 2018
  2. Published

    Dimensions and Dynamics of National Culture: Synthesizing Hofstede With Inglehart

    Beugelsdijk, S. & Welzel, C., 01.11.2018, In: Journal of Cross-Cultural Psychology. 49, 10, p. 1469-1505 37 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Democratization

    Haerpfer, C. W., Bernhagen, P., Welzel, C. P. & Inglehart, R., 12.2018, 2 ed. Oxford: Oxford University Press. 520 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. 2019
  5. Published

    Democratization

    Welzel, C. P. (Editor), Bernhagen, P. (Editor), Haerpfer, C. W. (Editor) & Inglehart, R. (Editor), 2019, 2 ed. Oxford : Oxford University Press. 520 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Political culture and democracy

    Inglehart, R. & Welzel, C., 01.01.2019, New Directions in Comparative Politics, Third Edition. Munck, G. L. (ed.). 3 ed. Taylor and Francis Inc., p. 141-164 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Burkina Faso - A history of power, protest, and revolution

    Wienkoop, N.-K., 04.03.2019, In: Social Movement Studies. 18, 2, p. 263-264 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  8. Published

    Empowering Women: The Role of Emancipative Forces in Board Gender Diversity

    Brieger, S., Francoeur, C., Welzel, C. & Ben-Amar, W., 20.03.2019, In: Journal of Business Ethics. 155, 2, p. 495-511 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Democracy Confused: When People Mistake the Absence of Democracy for Its Presence

    Kruse, S., Ravlik, M. & Welzel, C., 01.04.2019, In: Journal of Cross-Cultural Psychology. 50, 3, p. 315-335 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    A Tale of Culture - Bound Regime Evolution: The Centennial Democratic Trend and Its Recent Reversal

    Brunkert, L., Kruse, S. & Welzel, C. P., 03.04.2019, In: Democratization. 26, 3, p. 422-443 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Democracy Misunderstood: Authoritarian Notions of Democracy around the Globe

    Kirsch, H. & Welzel, C. P., 01.09.2019, In: Social Forces. 98, 1, p. 59-92 34 p., soy114.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Prosociality in Business: A Human Empowerment Framework

    Brieger, S. A., Terjesen, S. A., Hechavarría, D. M. & Welzel, C., 01.10.2019, In: Journal of Business Ethics. 159, 2, p. 361-380 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  2. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  3. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  4. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  5. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  6. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  7. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  8. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  9. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  10. Party Government in the New Europe
  11. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  12. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  13. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  14. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  15. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  16. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  17. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  18. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  19. Gründungsprozesse erleben
  20. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  21. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  22. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  23. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  24. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  25. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  26. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  27. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  28. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  29. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  30. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  31. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  32. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  33. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  34. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  35. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  36. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  37. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert