Professorship for Political Science, in particular Political Theory

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Professorship for Political Science, in particular Political Theory, covers this political science sub-discipline in its breadth and is primarily dedicated to theories of democracy and society and the history of political thought. Studies on political communication, populism and democratic opposition, processes of social transformation and inclusion, institutions and governance architectures as well as on technocracy discourses form the research focus of the chair. The aim is to alwayslinkproblem-oriented theoretical perspectives with analyses of social phenomena. Ongoing third-party funded projects deal with new forms and techniques of political address and advocacy and with semantics of renunciation.

Recently viewed

Publications

  1. Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
  2. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  3. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  4. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  5. Europäische Versicherer im Visier amerikanischer Bundesgerichte
  6. Remarks on: Roberto Esposito, Termini della Politica. Comunità, Immunità, Biopolitica (Milano, 2007)
  7. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  8. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels
  9. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  10. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  11. Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982
  12. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  13. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  14. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  15. Human Capital Investments in Children
  16. Deviantes und kontraproduktives Verhalten als Stadien im Führungsprozess
  17. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  18. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  19. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  20. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  21. Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige Überlegungen zum „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen