Professorship for Political Didactics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Übergeordnetes Ziel des Arbeitsgebiets Politikdidaktik am Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) ist es, Lehrende und Lernende zu einer gleichermaßen selbstbestimmten wie verantwortungsbewussten Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen. Im Zentrum politikdidaktischer Forschung und Lehre des Instituts steht daher die Frage, wie Lehrende und Lernende dabei unterstützt werden können, sich Partizipationsmöglichkeiten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu eröffnen und die hierfür erforderlichen Kompetenzen zu entwickeln.

Diese Ausrichtung unterstreicht, dass die Politikdidaktik am ISWB in sozialwissenschaftlicher Hinsicht einer inter- und transdisziplinären Arbeitsweise verpflichtet ist und im Zusammenwirken mit der Wirtschaftsdidaktik die Interdependenzen zwischen Politik und Wirtschaft sicht- und erlebbar macht.

Main research areas

Politikdidaktische Rekonstruktion: Für zentrale Gegenstände der politischen Bildung werden die mentalen Konzepte von Schülerinnen und Schüler erhoben und in didaktische Vermittlungsabsicht zu sozialwissenschaftlichen Konzepten gestellt. Im Sinne einer an den Lernvoraussetzungen und Interessen Studierender orientierten sozialwissenschaftlichen Lehre wird das Modell der politikdidaktischen Rekonstruktion sachzielgerecht für die Hochschuldidaktik adaptiert.

Entwicklung politikdidaktischer Angebote des entdeckenden Lernens: Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens spielt bei der Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements durch die Arbeitseinheit eine zentrale Rolle und soll (im Rahmen eines in der Entwicklung befindlichen sozialwissenschaftlichen Lernlabors) durch politikdidaktische Lernforschung weiter empirisch fundiert werden.

Politikdidaktische Analyse der politischen und ökonomischen Ideengeschichte: Die politische und ökonomische Ideengeschichte wird politikdidaktisch analysiert, um Schüler*innen (respektive ihren Politiklehrkräften) vielfältige Perspektiven auf die Gestaltungsmöglichkeiten der Staats-, Sozial- und Wirtschaftsordnung eröffnen zu können. Den normativen Bezugspunkt repräsentieren dabei die Grund- und Menschenrechte (respektive das Ideal einer demokratisch, human und ökosozial nachhaltig gestalteten Gesellschaft).

  1. Berufungskommission "Politikwissenschaft: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU" - 2018 (Event)

    Oppermann, J. (Member)

    21.11.2018

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  2. Bundeszentrale für politische Bildung (Publisher)

    Lutter, A. (Editor)

    08.2012

    Activity: Publication peer-review and editorial workEditor of journalsResearch

  3. Bürgerforum: Lüneburgs Umgamg mit der eigenen Geschichte

    Oppermann, J. (Speaker)

    10.11.2018

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  4. "Der aktuelle Stand der Didaktik im Fach Politik"

    Oeftering, T. (Lecturer)

    30.11.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  5. Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts

    Oeftering, T. (Organiser)

    07.03.201608.03.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsEducation

  6. Deutsche Vereinigung für Politische Bildung Niedersachsen - Jubiläumsveranstaltung

    Oppermann, J. (Participant)

    25.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  7. DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Event)

    Lutter, A. (Member)

    06.2011

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  8. Die Jugend von heute - Wer macht eigentlich Politik für uns?!

    Oppermann, J. (Oral presentation)

    29.06.2017

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsTransfer

  9. Ehrenamt durch Qualifizierung stärken. Eine empirische Bedarfsanalyse.

    Oeftering, T. (Speaker)

    13.05.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  10. Einwanderungsland Europa - Was kann politische Bildung?

    Oeftering, T. (Panel participant)

    23.02.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

Recently viewed

Researchers

  1. Carolina Dalla Chiesa

Publications

  1. Wood species identity alters dominant factors driving fine wood decomposition along a tree diversity gradient in subtropical plantation forests
  2. Perspektiven der Nutzung von Methanhydranten als Energieträger
  3. Punk - Keine Macht für Niemand
  4. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  5. Sportspiele vermitteln
  6. Die Entwicklung des deutschen Umweltrechts seit 1945
  7. Sachunterricht: Innovatives Lernen für eine nachhaltige Entwicklung
  8. Die Lebewesen und ihre Medien
  9. Der städtische Raum
  10. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  11. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  13. Zwischen ‘Ruhe’ und ‘Unberührtheit’: Landschaftsbilder am Wattenmeer im internationalen Vergleich in Walsh
  14. Handgemenge und Wortgefechte. Symbolgenese zwischen Körpersprache und Sprachkörper
  15. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  16. Localising Socialist Memory
  17. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  18. Entwicklung eines Bildungskonzepts für Nachhaltigkeit für Institutionen des Elementarbereichs
  19. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  20. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  21. Introduzione
  22. Personalstruktur und Typenzwang im Hochschulrahmenrecht
  23. In Hochrisikoländern arbeiten
  24. Sustainable entrepreneurship
  25. Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte
  26. Ausdauerndes Skilanglaufen - gemeinsam in profiliertem Gelände Skitouren bewältigen
  27. Entwicklung eines Integrated Assessment Modells:
  28. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  29. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  30. Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet