Professorship for Philosophy of the Present
Organisational unit: Professoship
Main research areas
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Spin-offs
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Published
"Wie getrennt zusammenleben? über Politik und die politische Bedeutung von Zwischenräumen"
Darmann, I., 2008, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 33, 3, p. 219-235 17 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Philosophie der Responsivität: Festschrift für Bernhard Waldenfels [Tagung aus Anlass des 70. Geburtstages von Bernhard Waldenfels am 11.6. - 13.6.2004 an der Ruhr-Universität Bochum]
Busch, K. (Editor) & Därmann, I. (Editor), 2007, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 224 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
"Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke
Jamme, C., 2009, Wege zur Wahrheit: Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Gethmann-Siefert, A. & Weisser-Lohmann, E. (eds.). Paderborn ; München: Wilhelm Fink Verlag, p. 145-156 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die Tischgesellschaft: zu einer Kulturwissenschaft und Philosophie des Essens
Därmann, I., 2007, Das Leben denken - die Kultur denken: Bd. 2: Kultur. Konersmann, R. (ed.). Freiburg [u.a.]: Verlag Karl Alber, p. 106-126 21 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Létezik-e az idegenséget vizsgälo tudomäny? a filozöfia és az etnolögia jelenleg folyö elméleti vitäjäröl
Jamme, C., 2004, Az idegen: variációk Simmeltől Derridáig. Biczö, G. (ed.). Debrecen: Csokonai, p. 117-137 21 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Sprachphilosophie, Körper, Cyberfeminismus - "mediale Inszenierungen" und "reale Körper"
Hobuß, S., 2001, Die andere Hälfte der Globalisierung: Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht. Hobuß, S. (ed.). Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verlag, p. 271-290 20 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen
Därmann, I. (Editor) & Lemke, H. (Editor), 27.02.2008, Bielefeld: transcript Verlag. 240 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
"Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke
Jamme, C., 2009, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, p. 5-16 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Rationalität, Naturbeherrschung und Mythos: eine Skizze
Jamme, C., 2001, Lüneburg: Universität Lüneburg.Research output: Working paper › Working papers
- Published
Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
Jamme, C., 2003, Heidegger-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung. Thomä, D. (ed.). Stuttgart [u.a.]: J.B. Metzler, p. 37-47 11 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research