Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Published

    Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen

    Därmann, I. (Editor) & Lemke, H. (Editor), 27.02.2008, Bielefeld: transcript Verlag. 240 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Die Tischgesellschaft: zu einer Kulturwissenschaft und Philosophie des Essens

    Därmann, I., 2007, Das Leben denken - die Kultur denken: Bd. 2: Kultur. Konersmann, R. (ed.). Freiburg [u.a.]: Verlag Karl Alber, p. 106-126 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Die Tischgesellschaft: zur Einführung

    Därmann, I., 27.02.2008, Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Därmann, I. & Lemke, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 15-41 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die tragische Szene: zur radikalen Unähnlichkeit des Fremden bei Freud, Husserl und Lacan

    Därmann, I., 2002, Fremderfahrung und Repräsentation. Därmann, I. & Jamme, C. (eds.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, p. 277-320 44 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Die Wahrheit der Realitätszeichen zwischen Phantasie, Deckerinnerung und Trauma

    Därmann, I., 2007, Kindliche Fremdheit und pädagogische Gerechtigkeit. Schäfer, A. (ed.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, p. 67-82 16 p. (Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Die Wahrheit ist irgendwo da draußen: Verschwörungstheorien zum 11.09.2001 und die Folgen nach dem Entkommen aus der Skepsis

    Hobuß, S., 2004, Narrative des Entsetzens: Künstlerische, mediale und intellektuelle Deutungen des 11. September 2001. Lorenz, M. N. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 287-299 13 p. (Film Medium Diskurs; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Dinge und Körper: Zwei Korrelate der lebendigen Wahrnehmung

    Andermann, K., 2004, In: sinn-haft. 17, p. 94-99 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    »Doch das Ding ignoriert uns und ruht in sich.«: Giorgio Morandis Stillleben – Eine Annäherung mit Maurice Merleau-Ponty

    Drechsler, K. T., 2016, Überwundene Metaphysik?: Beiträge zur Konstellation von Phänomenologie und Metaphysikkritik . Freiburg: Verlag Karl Alber, p. 145-155 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke

    Jamme, C., 2009, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, p. 5-16 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...22 Next