Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Published

    Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen

    Thomas, T. (Editor), Hobuß, S. (Editor), Kruse, M.-M. (Editor) & Hennig, I. (Editor), 2011, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. 292 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Der Frankfurter und Homburger Freundeskreis (1796 - 1800)

    Jamme, C. (Editor) & Völkel, F. (Editor), 2003, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. 436 p. (Specula - Hölderlin und der deutsche Idealismus; vol. 3)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: zur Konzeption

    Därmann, I., 2006, Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg. Därmann, I. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 7-15 9 p. (Lüneburger Universitätsreden; vol. 7).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis: die Ansprachen beim Festakt am 11. Februar 2005 in der Universität Lüneburg

    Därmann, I. (Editor), 2006, 1. Aufl. ed. Lüneburg: UNIBUCH Verlag. 36 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts

    Jamme, C., 2010, Grenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften. Elm, R., Juchler, I., Lackmann, J. & Peetz, S. (eds.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, p. 8-15 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published
  7. Published

    Die 'andere' Familie: Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

    Hobuß, S. (Editor) & Arbeitskreis "Repräsentationen", 2013, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 497 p. (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart; vol. 18)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Die andere Hälfte der Globalisierung: Menschenrechte, Ökonomie und Medialität aus feministischer Sicht

    Hobuß, S. (Editor), Schües, C. (Editor), Zimnik, N. (Editor), Hartmann, B. (Editor) & Patrut, I.-K. (Editor), 2001, Frankfurt, Main: Campus Verlag. 420 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Die andere Natur des Menschen: Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft

    Haarmann, A., 2011, Bielefeld: transcript Verlag. 142 p. (Edition moderne Postmoderne)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaft): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2018, Geist Heute: Annäherungen an Traditionen der deutschen Philosophie. Rózsa, E., Cobben, P. & Jamme, C. (eds.). 1 ed. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, Vol. 1. p. 29-42 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...22 Next