Professorship for Philosophy of the Present
Organisational unit: Professoship
Main research areas
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Spin-offs
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- Published
Verhandelte und versäumte Erinnerungen, koloniale Blickverhältnisse
Hobuß, S., 2007, Erinnern verhandeln: Kolonialismus im kollektiven Gedächtnis Afrikas und Europas. Hobuß, S. (ed.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, p. 194-210 17 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept
Hennig, I., Kruse, M.-M., Hobuß, S. & Thomas, T., 2011, Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Thomas, T., Hobuß, S., Hennig, I. & Kruse, M.-M. (eds.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, p. 8-21Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Vom antiken Sklavendienst zur modernen Dienstleistungsgesellschaft: Paulinische Bausteine für eine genealogische Skizze
Därmann, I., 2008, Agenten und Agenturen. Engell, L., Siegert, B. & Vogl, J. (eds.). Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, p. 23-38 16 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Vom Leben zum Sein : der frühe Martin Heidegger und die Lebensphilosophie
Schmidt, I., 2005, Würzburg: Königshausen & Neumann. 290 p. (Epistemata. Reihe Philosophie; vol. 395)Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- Published
Vom Schwächling zum Anti-Helden: zur Abwesenheit des Heldenkonzepts in der Moderne am Beispiel von W. Shakespeare und S. Beckett
Jamme, C., 2010, Die Helden-Maschine: Zur Aktualität und Tradition von Heldenbildern. Beiträge zur Tagung im LWL-Industriemuseum Dortmund, 24.9. - 26.9.2008. Schinkel, E. (ed.). Essen: Klartext Verlag, p. 172-178 7 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Von Derrida über Mauss zu Jean Laplanche: Beiträge zu einer Ethnografie und Psychoanalyse der alimentären Gabe und Besessenheit
Därmann, I., 2004, Die unbewusste Botschaft der Verführung: Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches. Bayer, L. & Quindeau, I. (eds.). Gießen: Psychosozial-Verlag, p. 90-120 31 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
Jamme, C. (Editor) & Völkel, F. (Editor), 2003, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag. 543 p. (Specula - Hölderlin und der deutsche Idealismus; vol. 4)Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
Vorwort
Andermann, K. & Jürgens, A., 2013, Mythos-Geist-Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme. Andermann, K. & Jürgens, A. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 9-10 2 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Other › Research
- Published
- Published
"Wahrheit für die Phantasie": der junge Hegel und Herder
Jamme, C., 2010, Zwischen Bild und Begriff. Gaier, U. & Simon, R. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 237-250 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research