Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. 2010
  2. Karlstad University

    Hobuß, S. (Visiting researcher)

    09.201012.2010

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionEducation

  3. Vortragsreihe des internationalen Theaterprojekts ,,The Invisible Empire" - 2010

    Hobuß, S. (Speaker)

    05.09.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  4. Über Wahrheit und Lüge im mythischen Sinne

    Jamme, C. (Lecturer)

    05.10.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Discerning aspects of memory: The ethics of memory in (post)global and transnational contexts

    Hobuß, S. (Speaker)

    11.10.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Vortragsreihe "10 Minuten Philosophie" - 2015

    Schefczyk, M. (Speaker)

    25.11.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  7. Ringvorlesung ,,Liebe. Zu Geschichte und Erscheinungsformen einer rätselhaften Emotion" 2010

    Schefczyk, M. (Speaker)

    17.12.2010

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesEducation

  8. 2011
  9. Gutachterin für Foundation for Baltic and East European Studies (Östersjöstiftelsen)

    Hobuß, S. (Reviewer)

    2011

    Activity: Other expert activitiesPeer review of project proposalsResearch

  10. Hölderlins Theorie der Tragödie

    Jamme, C. (Lecturer)

    18.06.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Transcultural Memory and Ethics

    Hobuß, S. (Speaker)

    20.06.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  12. Karlstad University

    Hobuß, S. (Visiting researcher)

    21.06.201122.06.2011

    Activity: Visiting an external institutionVisiting an external academic institutionResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Dirk Bünger

Activities

  1. Zur Aktualität der Queer Studies (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
  2. Kritik der Kreativität: 10 Jahre danach
  3. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
  4. Zeitschrift für Empirische Hochschulforschung (Zeitschrift)
  5. 52. Regelungstechnisches Kolloquium in Boppard
  6. European Marketing Academy (EMAC) (Externe Organisation)
  7. Digitalisierung in der medizinischen Ausbildung.: Die Inverted Classroom Methode. Nur ein Trend oder die erwartete Revolution in der Hochschulbildung?
  8. Kooperation zwischen der Universität und den nds. Studienseminare der Fachrichtung Sozialpädagogik
  9. Qualitätssicherung im bildungswissenschaftlichen Studium – methodologische Überlegungen.
  10. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  11. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz
  12. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany
  13. Stipendiat*innentagung der Studienstiftung des deutschen Volkes 2017
  14. Dozierendenperspektive zu akademischen Kompetenzen von Studierenden in der Studieneingangsphase
  15. The European Conference on Educational Research- ECER 2009
  16. European Sociological Association, Research Network 12 - Environment and Society (Externe Organisation)
  17. International Conference "Redefining Political Sociology" 2017
  18. Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung
  19. Lebenslanges Lernen und Berufliche Selbstbeschreibungen.: Überlegungen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
  20. Strafrechtskritik als Herrschaftskritik
  21. Kulturorganisation und -kommunikation