Professorship for Human Resources and Organizational Psychology

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Wirtschaftspsychologie, insbesondere Personal und Organisation beschäftigt sich mit Personal- und Organisationsentwicklung, Lebenslanges Lernen, Performance Management sowie Evaluation, Potenzialentwicklung und Coaching.

  1. Published

    Health promotion through organizational development - A model project for vocational education instructors

    Schumacher, L., Sielend, B., Brauer, H. & Nieskens, B., 08.2004, In: Gesundheitswesen. 66, 8-9, p. 625-625 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  2. Published

    Technical concept and evaluation design of the state subsidized project [Level-Q]

    Bildat, L., Glücker, R., Dimitriadis, S., Remdisch, S. & Groß, M., 2002, Research and policy in open and distance learning: Research Workshop Book - University of Hildeshelm, Germany 21-23 March 2002. Wagner, E. & Szücs, A. (eds.). Hildesheim: European Distance and E-Learning Network, p. 57-59 3 p. (European Distance and E-Learning Network (EDEN) Conference Proceedings; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Qualität der Bindung von Führungskräften an die AWO: Bedingungsfaktoren und Effekte affektiven Commitments ; eine Untersuchung für den Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt

    Schumacher, L., Bolz, J., Bredtmann, W., Fuhrmann, K. & Gruner, S., 2006, Bonn: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, 51 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  4. Published

    Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung

    Schumacher, L. (Editor), Sieland, B. (Editor), Nieskens, B. (Editor) & Bräuer, H. (Editor), 2006, Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse. 262 p. (DAK-Schriftenreihe; vol. W403-20061, no. 02.06)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Emotionale Befindlichkeit und Motive in Lerngruppen

    Schumacher, L., 2002, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 544 p. (Schriftenreihe Schriften zur pädagogischen Psychologie)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement

    Remdisch, S. & Utsch, A., 2002, Human-Resource-Management: neue Formen betrieblicher Arbeitsorganisation und Mitarbeiterführung: Strategien, Konzepte, Praxisbeispiele. Knauth, P. & Wollert, A. (eds.). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, Vol. 4. 14 p. (Human-Resource-Management; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Ein erster Ansatz zur Evaluation von Outdoor-Trainings: dargestellt am Beispiel der Prijektleiterausbildung bei DrägerForum

    Remdisch, S. & Grevenitz, S., 2002, Wilderness experience: Motivation ohne Befehl und Gehorsam. Henschel, H. & Welpe, I. (eds.). Wien: Signum Wirtschaftsverlag, p. 237-249 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Feedback als Voraussetzung für die Organisation erfolgreicher Lernprozesse

    Remdisch, S., 2005, Praxishandbuch Bildungscontrolling für exzellente Personalarbeit: Konzepte - Methoden - Instrumente - Unternehmenspraxis. Gust, M. & Weiß, R. (eds.). [Oberhaching bei München]: USP International Publishing, p. 17-31 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Wege zu einer guten gesunden Schule: Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung

    Schumacher, L., 2006, Lehrergesundheit - Baustein einer guten gesunden Schule: Impulse für eine gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Schumacher, L., Sieland, B., Nieskens, B. & Bräuer, H. (eds.). Hamburg: Deutsche Angestellten-Krankenkasse, p. 51-74 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Performance improvement through Human Resource Management

    Remdisch, S., 2002, Psychological management of individual performance. Sonnentag, S. (ed.). Hoboken, NJ: John Wiley & Sons Ltd., p. 391-402 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...10 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Korhammer

Publications

  1. Legal aspects of animal welfare
  2. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  4. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  5. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  6. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  7. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  8. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  9. Unter dem Blick bildlicher Medien
  10. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  11. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  12. Governmental venture capital
  13. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  14. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  15. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  16. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  17. Banal militarism
  18. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  19. §30 Windenergie Repowering
  20. Energiewende und Versorgungssicherheit