Professorship for Psychology, in particular Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Michael Gielnik is Professor of Psychology, in particular Entrepreneurship. His research and teaching activities focus on understanding psychological success factors in the entrepreneurial process.

Main research areas

The research particularly focuses on entrepreneurship trainings. The unit developed action-oriented training programs that have been implemented in several regions in Africa, South-East-Asia, and Latin America. The trainings are evaluated using randomized controlled trials to get a better theoretical understanding of the short- and long-term effects of the training programs.

Furthermore, Michael Gielnik teaches several modules on undergraduate-, graduate-, and PhD-level. He is the program-coordinator of the Master program “International Joint Master in Research in Work and Organizational Psychology (IJMRWOP)”.

  1. 2010
  2. Published

    Vocational Interests and Career Goals: Development and Relations to Personality in Middle Adolescence

    Hirschi, A., 01.08.2010, In: Journal of Career Assessment. 18, 3, p. 223-238 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Positive Adolescent Career Development: The Role of Intrinsic and Extrinsic Work Values

    Hirschi, A., 01.03.2010, In: The Career Development Quarterly. 58, 3, p. 276-287 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities

    Hirschi, A., 03.2010, In: International Journal for Educational and Vocational Guidance. 10, 1, p. 5-19 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Swiss Adolescents' Career Aspirations: Influence of Context, Age, and Career Adaptability

    Hirschi, A., 01.02.2010, In: Journal of Career Development. 36, 3, p. 228-245 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Vocational exploration: Multivariate predictors and effect on confidence development in adolescence

    Hirschi, A., 01.01.2010, Career Development. Borg, H. & Ohlsson, H. (eds.). New York: Nova Science Publishers, Inc., p. 51-70 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Career Services zur Steigerung von Karriere-Ressourcen

    Hirschi, A., 2010, In: Das Hochschulwesen. 58, 6, p. 193-197 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Implikationen der Tagungsbeiträge für das theoretische Verständnis von Selektion und Übergängen

    Hirschi, A., 2010, Schulübergang und Selektion: Forschungsbefunde, Praxisbeispiele, Umsetzungsperspektiven. Neuenschwander, M. P. & Grunder, H.-U. (eds.). Zürich: Rüegger Verlag, p. 167-172 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    READY! Un programma per stimolare la prontezza decisionale

    Hirschi, A. & Läge, D., 2010, Sfide e nuovi orizzonti per l’orientamento: Bd. 1 Metodologie e buone pratiche. Nota, L. & Soresi, S. (eds.). Florenz: Giunti O.S. Organizzazioni Speciali, p. 267-282 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. 2007
  11. Published

    The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making

    Hirschi, A. & Läge, D., 01.12.2007, In: Journal of Career Development. 34, 2, p. 164-191 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...7 8 9 10 11 Next

Recently viewed

Publications

  1. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  2. German nazi bands
  3. Nachhaltigkeit als Bewahrung von ökologischen Belastbarkeitsgrenzen
  4. "Es braucht Menschen, die auf die Straße gehen!"
  5. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  6. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  7. Der Ansatz der gesundheitsfördernden Schule Ziele - Ergebnisse - Herausforderungen
  8. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  9. Sicherheitskultur - ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor?
  10. Infodemic Preparedness and COVID-19
  11. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  12. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Offenheit ist Programm
  13. Zur Therapie von Gleichgewichtsstörungen bei nervalen Krankheitsbildern
  14. Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
  15. Lehrergesundheit als Führungsaufgabe der Schulleitung
  16. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  17. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  18. Die neuen Munizipalismen
  19. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  20. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  21. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  22. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  23. Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität
  24. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  25. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  26. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  27. Österreich Tourismus auf dem Weg in die Zukunft
  28. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  29. The social impact of online games
  30. Gender Mainstreaming im Politikfeld Bildung
  31. Unterstützung und Betreuung von türkischsprachigen Familien mit behinderten Angehörigen
  32. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  33. Künstlerkritik, Kunstsoziologie und kritische Gesellschaft
  34. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  35. Wissen, Erfahrungen und Interessen von Grundschulkindern, unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Fragen
  36. Im Staat und über den Staat hinaus
  37. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  38. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  39. Informationstechnologie
  40. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  41. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  42. Chinese capitalism in Thailand