Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. 2002
  2. Published

    Öffentliches Wirtschaftsrecht

    Oberrath, J.-D., Schmidt, A. & Schomerus, T., 2002, Stuttgart: Boorberg-Verlag. 144 p. (Arbeitsbücher Wirtschaftsrecht)

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  3. Published

    Rechtliche Möglichkeiten der Bodenneuordnung bei flächenbeanspruchenden Maßnahmen im ländlichen Raum

    Liebermann, L. R., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 157 p. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft; vol. 3340)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Retrodistribution

    Schomerus, T. & Schürmann, J., 2002, Handbuch für Rechtsfragen im Unternehmen: Band 1: Marketingrecht. Steckler, B. & Pepels, W. (eds.). Herne, Berlin: NWB Verlag, Vol. 1. p. 235-249 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Umweltinformationsgesetz: Handkommentar

    Schomerus, T., Schrader, C. & Wegener, B. W., 2002, 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 502 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen: die bessere Juristenausbildung?

    Schomerus, T., 2002, In: Betrifft Justiz. 18, 72, p. 418 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. 2001
  8. Published

    Berufseinstieg von Diplom-Wirtschaftsjuristen (FH)

    Schomerus, T., 2001, In: Juristische Schulung. 41, 12, p. 1244 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen? Ein grundrechtsdogmatisches Postulat auf dem Prüfstand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG

    Schmidt, R., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 233 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  10. Published

    Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

    Fischer, C., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 299 p. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. 2000
  12. Published

    Anmerkung zum Urteil des EuGH v. 9. September 1999 zur Richtlinienkonformität des Umweltinformationsgesetzes

    Schomerus, T., 2000, In: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 11, 4, p. 219 1 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  13. 1999
  14. Published

    Das Lüneburger Modell : der Studiengang Wirtschaftsrecht nach fünf Jahren

    Schomerus, T. (Editor), Stix, C. (Editor) & Zenz, E. (Editor), 1999, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 199 p. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht ; vol. 2)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  2. Neugierig unterwegs mit dem Innovationsverbund nachhaltiger Mittelstand
  3. Producción y representación comunicativa de espacios transreligiosos glocales en el virreinato Nueva España (1524 - 1547)
  4. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  5. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
  6. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  7. Korngrößenabhängigkeit der Verteilung ausgesuchter schwerflüchtiger organischer Substanzen in Flusssedimenten und Schlussfolgerungen für die Sedimentanalytik
  8. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  9. Ein Unterstützungsraster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts
  10. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  11. The venture capital industry in Europe
  12. Handball-Fibel 3, neue Hits für Handball-Kids
  13. Für den Naturschutz? - eine carabidologische Langzeituntersuchung im Hofgehölz Möhr
  14. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung
  15. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  16. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  17. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  18. Der europäische Gesundheitstourismus im Kontext veränderter Rahmenbedingungen.
  19. Management von Stakeholderbeziehungen mit dem EFQM-Modell
  20. Gespenster, Masken und "spukhafte Wirbel" in H. G. Adlers Studie Theresienstadt 1941-1945 und dem Roman Eine Reise
  21. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  22. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  23. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  24. Mediengeschichte des Films, Bd. 5 = 2, Hollywood, Exil und Nachkrieg, hrsg. von Harro Segeberg ...
  25. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  26. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  27. Von der Volksaktie zum Volkswagen
  28. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  29. Schulische Kompetenzen und schulische Motivation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Förderschulen und allgemeinen Schulen
  30. Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligungsmodellen im Bereich Erneuerbare Energien
  31. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  32. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006