Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. Published

    Zur Herleitung von Gesetzgebungskompetenzen im Umweltschutz

    Fischer, C., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 299 p. (Schriftenreihe Recht, Ökonomie und Umwelt; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  2. Published

    Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen? Ein grundrechtsdogmatisches Postulat auf dem Prüfstand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 14 GG

    Schmidt, R., 2001, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 233 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 4)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Rechtliche Möglichkeiten der Bodenneuordnung bei flächenbeanspruchenden Maßnahmen im ländlichen Raum

    Liebermann, L. R., 2002, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 157 p. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft; vol. 3340)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich

    Sellmann, C., 2002, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 315 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 9)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Verantwortlichkeiten und Haftung beim Umgang mit Bauschutt: Untersucht vor dem Hintergrund der Abfallorganisation im Landkreis Lüneburg

    Faulhaber, R., 2003, Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag. 223 p. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft; vol. 3611)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Gemeinschaftliche Eigeninitiative im Bereich der Daseinsvorsorge : abfallrechtliche Subsidiarität als Anregung und Muster für die Förderung neuer, ziviler Organisationsformen bei der Erledigung öffentlicher Aufgaben

    Meyer, J., 2003, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. 303 p. (Umweltrecht und Umweltpolitik; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Anforderungen an die Stilllegung und Nachsorge von Deponien im europäischen Kontext

    Kempkes, J.-H., 2003, Berlin: Tenea Verlag für Medien. 254 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  8. Published
  9. Published

    Detection of significant tracer gases by means of polymer gas sensors

    Meyer, J. T., Georgiadis, A., Persaud, K. C. & Scorsonne, E., 01.08.2005, In: Chemie-Ingenieur-Technik. 77, 8, p. 1144-1144 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

  10. Published

    Online hands-on trainings (real worlds in virtual environments)

    Meyer, J.-T., Georgiadis, A. & Schwarz, S., 01.08.2005, In: Chemie-Ingenieur-Technik. 77, 8, p. 1254-1254 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...39 Next

Recently viewed

Activities

  1. 18. Interdisziplinäre Entrepreneurship Jahreskonferenz G-Forum 2014
  2. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  3. 5. Chemietage des Verbands der Chemielehrer/-innen Österreichs 2016
  4. Places and Traces of Conflict.: Strategien der Erinnerung an Kriege und Krisen in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie
  5. Rohstoffkartelle und -beschränkungen aus der Sicht des europäischen Kartellrechts
  6. Medienkompetenz: Individuelle Schlüsselkompetenz zum kritischen und effektiven Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
  7. Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien - 2009
  8. Cultural Leadership: Perspektiven und Herausforderungen
  9. Das Feuilleton im diskursiven Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur
  10. Workshop "Demokratie und Wissen, Zwischen Expertokratie und Populismus" 2020
  11. Vortrag (Einladung): Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht
  12. Sektion "Kunst- und Musiksoziologie" der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2004
  13. Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen
  14. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft - 2013
  15. Reiseverhalten im Wandel - Neue Herausforderungen für den Landtourismus in Mecklenburg-Vorpommern unter besonderer Berücksichtigung von Erlebnissen.
  16. Impulsreferat „Was folgt aus den Rio+20-Ergebnissen inhaltlich und strategisch für die frauen- und genderpolitische Arbeit auf zivilgesellschaftlicher Ebene"
  17. Tagung „Alltag in den Medien – Medien im Alltag“ der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in der DGPuK in Kooperation mit dem Lüneburger Forschungszentrum für Medienkultur und Mediensozialisation
  18. Researching Care. Leibliche, soziale und ökologische Reproduktion in Krisenzeiten
  19. Fotojournalismus und Medien im 21. Jahrhundert (mit Irene Neverla)
  20. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie - DGH 2012
  21. Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie heute: Befunde, Positionen und Forschungsperspektiven“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK - 2008
  22. Landesgeschichte und Landespolitik – Anmerkungen zur Frage nach den „Quellen guter Landespolitik“ aus politikwissenschaftlicher Perspektive
  23. Rückzahlungsvereinbarungen und Kostenübernahme durch Arbeitgeber bei betrieblicher Weiterbildung: Determinanten und Lohneffekte

Publications

  1. A Thinking of Suspension
  2. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  3. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  4. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  5. Nationalsozialistischer Erziehungsstaat
  6. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  7. Die Bedeutung europäischer Hafenstädte vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinien
  8. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  9. Chemieunterricht in Bewegung – Forschendes Lernen am Thema „Chromatographie“
  10. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  11. Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen
  12. Die Reiseanalyse - Instrument für Forschung und Marketingplanung
  13. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  14. Rechtsdogmatische Prinzipien der Biomedizin
  15. Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
  16. Menschen im Gründungsprozess - empirische Befunde aus dem Regionalen Entrepreneurship Monitor (REM) Deutschland
  17. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  18. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  19. Forschendes Bewegungslernen - digitale Medien im Sportunterricht
  20. Die Mitverantwortung des Aufsichtsrats für das bankenspezifische Risikomanagement und die Compliance nach dem CRD IV-Umsetzungsgesetz