Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

1 - 10 out of 12Page size: 10
Sort by: Date
  1. Energiewende durch Bürgerbeteiligung

    Schomerus, T.

    06.09.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Kristina Schröder und die Frauenemanzipation

    Guerra González, J.

    01.09.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Die Eltern-Kind-Entfremdung wird extern verursacht

    Guerra González, J.

    01.08.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Kindererziehungszeiten nach § 56 II SGB VI: Bereits vorgesorgt?

    Guerra González, J.

    01.07.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Kindererziehungszeiten nach § 56 II SGB VI

    Guerra González, J.

    01.07.12

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Alan L. Carsud and Malin Braennback (eds), Understanding the entrepreneurial mind: Opening the black box. International Studies in Entrepreneurship, Vol. 24. Heidelberg: Springer, 2009. 340 pp. ISBN 9781441904423.
  2. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  3. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  4. Soziologie und Bildende Kunst
  5. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  6. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  7. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  8. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  9. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  10. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  11. Die Modernisierung der Pressefotografie
  12. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  13. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  14. Luxury Brands as Employers
  15. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  16. Fotojournalismus und Ikonographie
  17. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  18. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  19. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  20. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  21. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  22. Corporate Sustainability
  23. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  24. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  25. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  26. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  27. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  28. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  29. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  30. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  31. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  32. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  33. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  34. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  35. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  36. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern