Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Published

    Öko-Investment: Spagat zwischen Shareholder Value und Sustainable Development ?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, In: Umweltwirtschaftsforum. 7, 3, p. 4-8

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Ökologieinduzierte Entscheidungsprobleme des Managements: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von Instrumenten.

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 11.1989, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, 27 p. (WWZ-Discussion Paper ; no. 8914).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen: ökologisches Rechnungswesen statt Ökobilanzierung; Notwendigkeit, Kriterien, Konzepte

    Schaltegger, S. & Sturm, A. J., 1994, 2. ed. Bern: Haupt Verlag. 323 p. (Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum der Universität Basel ; vol. 27)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  4. Published

    Ökologieorientiertes Management

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1993, Mit Ökonomie zur Ökologie: Analyse und Lösungen des Umweltproblems aus ökonomischer Sicht. Frey, R., Staehelin-Witt, E. & Blöchliger, H. (eds.). 2. Aufl. ed. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag , p. 179-202 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Ökologieorientiertes Management

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1991, Mit Ökonomie zur Ökologie: Analyse und Lösungen des Umweltproblems aus ökonomischer Sicht. Frey, R., Staehelin-Witt, E. & Blöchliger, H. (eds.). 1. ed. Basel: Helbing Lichtenhahn Verlag , p. 269-300 32 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Ökologische Rationalität: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von ökologieorientierten Managementinstrumenten

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1990, In: Die Unternehmung. 44, 4, p. 273-290 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Ökologisches Rechnungswesen

    Schaltegger, S. & Sturm, A., 1992, Ökobilanzen in der Praxis: von der Verpackungsökobilanz zum ökologischen Führungsinstrument . Gutknecht, B. (ed.). Basel: Schweizer Mustermesse Basel, p. 33-38 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  8. Published

    Ökologisierungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung: eine grundsätzliche Nutzen-Kosten-Betrachtung

    Schaltegger, S. & Frey, R. L., 2001, In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 24, 3, p. 341-362 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Ökologisierung von Finanzmärkten: neue Steuerungssignale für Unternehmen?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 01.01.2000, Umweltschutz im globalen Wettbewerb: Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen. Fichter, K. & Schneidewind, U. (eds.). Berlin: Springer Verlag, p. 103-110 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung: ein Beitrag des Centrum für Nachhaltigkeitsmanagement, Universität Lüneburg

    Schaltegger, S., 2002, B.A.U.M. Jahrbuch 2003. B.A.U.M. e.V. (ed.). Henkel Kommunikation, Vol. 2003. p. 44-46 3 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Kalyani Sachin

Publications

  1. Does it Pay to Be Eco-Efficient in the European Electricity Supply Industry?
  2. The future of people and nature in Southern Transylvania
  3. Driesch und Uexküll
  4. Statistisches Denken in der Grundschule: Alles nur Zufall?
  5. L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19
  6. Personal als Ressource?
  7. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  8. Ein technoökologischer Habitus?
  9. Die CBD, ‚Biopiraterie‘ und Gerechtigkeit
  10. Paradox II. Religionsphilosophisch und fundamentaltheologisch
  11. Behind the Steele Curtain
  12. Die psychologische Perspektive
  13. Wiesing, Lambert: Das Mich der Wahrnehmung. Eine Autopsie, Suhrkamp Verlag 2009
  14. "Soziale und ethnische Mischung" - zur Persistenz eines wohnungspolitischen Leitbildes
  15. A note on firm age and the margins of imports: First evidence from Germany
  16. Budoucnost soutezniho prava ve svetle Smlouvy o ustave pro Evropu
  17. Chancen und Risiken des Multi-Channel-Marketings in innovativen Märkten
  18. Are low-productive exporters marginal exporters? Evidence from Germany
  19. Urbane Kreativitätsimpulse durch 2-3 Strassen
  20. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  21. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  22. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  23. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  24. Educational Organisations as »Cultures of Consumption«
  25. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  26. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  27. Gesellschaftsrechtliche Gestaltung der Netzwerke virtueller Unternehmen - mit Beispielen kleiner und mittlerer Unternehmen der Biotechnologiebranche
  28. Kultur der Betäubung
  29. Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr
  30. Politik der Mikroentscheidungen
  31. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  32. Liebe und Verantwortung
  33. Das "harmonisierte" EG-Vergaberecht im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Binnenmarkt
  34. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  35. Wiedersprüchliche Fundierungen
  36. Artikel 34 EUV [Koordiniertes Auftreten auf internationaler Ebene; Unterrichtungspflicht der Sicherheitsratsmitglieder]
  37. Kultursoziologie
  38. Die Zukunft des elektronischen Rechtsverkehrs
  39. Collaborative entrepreneurship for sustainability.
  40. "In roten Schuhen tanzt die Sonne sich zu Tod"
  41. Die Pfändung von Anteilen an einer englischen Kapitalgesellschaft (private/public company limited by shares)
  42. Wie lernen Mädchen Fußball-Spielen?
  43. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  44. Trick 17 zur Einführung