Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2007
  2. Published

    Zukunft der Nachhaltigkeit in Staat und Unternehmen

    Schaltegger, S., 2007, In: swissfuture. 34, 3, p. 4-9 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Die Zukunft der europäischen Chemikalienpolitik: zum Stand und möglichen Entwicklungen der REACh-Verordnung

    Heitmann, K. & Tschochohei, H., 06.03.2007, In: Umweltwirtschaftsforum. 15, 1, p. 40-48 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Environmental Accounting

    Schaltegger, S. & Burritt, R., 27.03.2007, The International Handbook on Environmental Technology Management. Marinova, D., Annandale, D. & Phillimore, J. (eds.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, p. 308-323 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    The informed society - Final report of SAFECOAST action 2

    Heinrichs, H., Grunenberg, H. & Knolle, M., 09.2007, 80 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  6. Published

    Do sustainability projects stimulate organizational learning in universities?

    Albrecht, P., Burandt, S. & Schaltegger, S., 25.09.2007, In: International Journal of Sustainability in Higher Education. 8, 4, p. 403-415 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    REACh - Erste Erfahrungen in der Anwendung: Editoral

    Tschochohei, H., 17.10.2007, In: Umweltwirtschaftsforum. 15, 4, p. 201-203 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  8. Published

    CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?

    Bode, S. & Lüdeke-Freund, F., 19.10.2007, In: Umweltwirtschaftsforum. 15, 4, p. 265-273 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Eco-Efficiency: Combining Life Cycle Assessment and Life Cycle Costs via Normalization

    Kicherer, A., Schaltegger, S., Tschochohei, H. & Pozo, B. F., 11.2007, In: The International Journal of Life Cycle Assessment. 12, 7, p. 537-543 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Supply Chain Information in Environmental Management Accounting: the Case of a Vietnamese Coffee Exporter

    Viere, T., Schaltegger, S. & Enden, J., 31.12.2007, In: Issues in Social and Environmental Accounting. 1, 2, p. 296-310 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. 2008
  12. Published

    Anspruchsgruppen in der neuen europäischen Chemikalienregulierung (REACh)

    Ingerowski, J. B., Kölsch, D. & Tschochohei, H., 2008, In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 31, 3, p. 315-354 40 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Moritz Altenried

Publications

  1. Recombinant Agency. Divine Comedy Meets Upcycled Comics Art in Pink Mouse, a Meta-Mediaopera
  2. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  3. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  4. Bundesregierung
  5. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  6. Avaliação da qualidade de drogas vegetais à base de Passiflora spp. comercializadas no Brasil
  7. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  8. Rezension zu: Understanding the city, contemporary and future perspectives, John Eade and Christopher Mele (eds.), Oxford, UK Blackwell, 2002, 384 pp.
  9. Buchhaltung und Jahresabschluss
  10. Archival research on sustainability-related executive compensation.
  11. Gendersensible Bildung als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium
  12. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  13. Das Drama im Leben der Institutionen
  14. Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)
  15. Autoritäre Wende, populistische Wette
  16. Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
  17. Sammelrezension: Ökonomien des Sozialen im Web 2.0
  18. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  19. Die deutsche Ökonomik im internationalen Vergleich
  20. Rechtliche Konzepte für eine effizientere Energienutzung
  21. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  22. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  23. Die Kunstreligion
  24. Basic corporate finance terminology
  25. Gatekeepers of Sustainability Information
  26. Entrepreneurship-Education
  27. A caring and sustainable economy
  28. Risalendo alla Fonte Castalia tra Arte, Storia e Scienza
  29. "Prosodische Reflexion" in der Grundschule
  30. Da Capo Al Segno
  31. Sustainable Supply Chain Management im globalen Kontext
  32. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  33. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  34. Hannah Arendt
  35. ZP-Stichwort
  36. Inklusiv und kooperativ die Welt der Zahlen erkunden
  37. Der neue öffentliche Ertragsteuerinformationsbericht