Professorship for Cultural Sociology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Kultursoziologie vertritt die Kultursoziologie in Forschung und Lehre als eigenständige soziologische Perspektive. Sie interessiert sich dafür, was Gesellschaften in ihrem Innersten zusammenhält, bewegt, oder auseinanderfallen lässt. Zu unterscheiden ist dieses Anliegen von jenem eingegrenzten Interesse der Soziologie der Kultur, die als Bindestrich-Soziologie Phänomene der Kulturproduktion in der Hoch- und Populärkultur untersucht. Die hier vertretene Kultursoziologie ist auch abzugrenzen von der (heute fast nur noch in historischer Perspektive bedeutsamen) vergleichenden Kulturforschung, die ganze Gesellschaften als kulturelle Entitäten in den Blick nimmt.

Die Professur widmet sich der Kultursoziologie daher im Verständnis einer allgemeinen theoretischen Perspektive auf Gesellschaft. Dies geschieht ausgehend von der Annahme, das kulturelle Prozesse für die Konstitution von Gesellschafteine eigenständige Relevanz haben. Kultur wird mithin, anders als in der traditionellen Soziologie, mit Jeffrey Alexander nicht als die abhängige, sondern als die unabhängige Variable verstanden: Sie ist weder ein bloßer Effekt sozialer Strukturen wie etwa der Ökonomie, der Arbeitsteilung oder der Milieu- und Klassenstruktur, noch  lässt sie sich getrennt von bzw. als Verlängerung der Ebene der gesellschaftlichen Bedeutungsproduktion oder des gesellschaftlichen Sinns betrachten. Kultur ist vielmehr konstitutiv für die sozialen Strukturen, auch wenn sie nicht mit ihnen gleichzusetzen ist. Sie trägt, eingebettet in soziostrukturelle Kontexte, zentral zur sozialen Konstitution von Bedeutung bei. Der Schwerpunkt kultursoziologischer Auseinandersetzung am Lehrbereich wird auf nachstrukturalistische, poststrukturalistische und neo-marxistische Ansätze an der Schnittstelle zu den Kulturwissenschaften und der Ethnologie gelegt.

Main research areas

Der Lehrbereich widmet sich der Kultursoziologie zudem über konkrete Themenbereiche. Diese sind in der gegenwartsbezogenen politischen Soziologie sowie einer als politische Soziologie verstandenen Rechts- und Kriminalsoziologie lokalisiert. Politische Phänomene und Prozesse wie etwa Staatlichkeit und staatliche Praktiken oder politischer Aktivismus sind stets auch kulturell bedingt. Sie beruhen auf symbolischen Ordnungen ebenso, wie sie symbolische Ordnungen reproduzieren oder erneuern.

Von besonderem Interesse sind dabei:

  • Kulturen des Regierens, insbesondere hinsichtlich Formen von Staatlichkeit mit Fokus auf soziale Normen, Normierungen und Sanktionierungen (Soziologie des Strafens und des Abolitionismus, des Kriminaljustizsystems und der Sicherheit)
  • Kulturen des Rechts, insbesondere mit Blick auf theoretische Grundlagen und Recht im Alltag (Pierre Bourdieus Rechtsdenken, Theorien der Rechtskonformität, Lai:innen im Recht, politische Kämpfe im Recht)
  • Kulturen des Protests in ihrem Wechselspiel mit staatlicher Regulierung (Verhältnis von Polizei und Straßenprotest, Subjektivierung und Regulierung)
  1. Published

    IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

    Leistner, A. & Böcker, J., 2021, In: Zeithistorische Forschungen. 18, 1, p. 133-139 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Rechtskonformität: Eine kultursoziologische Perspektive

    Kretschmann, A., 2021, Sozialwissenschaftliche Aufklärung der Rechtspolitik und -praxis als Berufung: Festschrift für Arno Pilgram zum 75. Geburtstag. Hofinger, V., Mayrhofer, H., Pelikan, C., Fuchs, W., Hammerschick, W. & Walter, R. (eds.). Wien: LIT Verlag, p. 91-107 17 p. (Schriften zur Rechts- und Kriminalsoziologie; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Bekenntnis zum unfreiwilligen Zölibat: Rezension zu „Incels. Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults“ von Veronika Kracher

    Fink, F., 12.05.2021, Hamburg : Hamburger Institut für Sozialforschung.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsResearch

  4. Published

    Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 20.04.2021, In: Zeitschrift fur Rechtssoziologie. 40, 1-2, p. 3-25 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Transcultural Music Studies

    Gaupp, L., 2021, Diggin' Up Music: Musikethnologie als Baustelle, Festschrift für Raimund Vogels zum 65. Geburtstag. Fuhr, M., Klenke, K. & Mendívil, J. (eds.). Hildesheim: Georg Olms Verlag AG, p. 178-198 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique: l’entrainement aux scénarios apocalyptiques des polices européennes

    Kretschmann, A., 08.11.2021, In: Carnets de Geographes. 2021, 15, p. 0-21 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Legal Compliance: Founding Elements of a Conception Based on Cultural Theory

    Kretschmann, A., 08.04.2021, In: European Journal of Sociology. 62, 1, p. 105-139 35 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Diversity and Otherness: Transcultural Insights into Norms, Practices, Negotiations

    Gaupp, L. (Editor) & Pelillo-Hestermeyer, G. (Editor), 02.12.2021, De Gruyter Open Ltd. 377 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  9. Published

    Arbeitsbezogene erweiterte Erreichbarkeit im Gastgewerbe. Ergebnisse aus Interviews im Gastgewerbe im Projekt MASTER – Management ständiger Erreichbarkeit

    Menz, W., Klussmann, C., Nowak, I., Krueger, K., Rowitz, L., Becker, C., Thörel, E. & Pauls, N., 2019.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Publications

  1. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  2. An Adaptive Two-Stage Observer in the Control of a New Electromagnetic Valve Actuator for Camless Internal Combustion Engines
  3. Mit Apps gegen den Tinnitus? Ein systematisches Review zu Qualität, Interventionselementen und Techniken der Verhaltensänderung
  4. EFFECT OF DIFFERENT RESIDUAL STRESS ENGINEERING TECHNIQUES ON THE RESIDUAL STRESS AND FATIGUE CRACK GROWTH BEHAVIOUR IN AA7075
  5. Numerische Beschreibung der Mikrostrukturentwicklung beim Strangpressen am Beispiel der Aluminiumlegierungen EN AW-6082 und EN AW 7020
  6. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  7. Corporate Sustainability Committees, Chief Sustainability Officers and Environmental Performance – Empirical evidence from European firms
  8. Der einsatz von vorgegebenen und selbst generierten bildern als textverstehenshilfe beim lernen aus einem naturwissenschaftlichen sachtext
  9. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  10. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  11. The impact of auditor rotation, audit firm rotation and non-audit services on earnings quality, audit quality and investor perceptions: A literature review
  12. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz