Professorship of International Relations

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The department of international relations examines international institutions and especially regional international organisations in comparative perspective. A major area of work focuses on the role that considerations of normative appropriateness, i.e., legitimacy, play in an international system dominated by power and interests. Current research addresses questions on the institutional design and legitimation of international organisations, their interaction and overlap as well as the politicisation of international cooperation. Ongoing research projects analyse the consequences of overlap for the authority of international organisations and the discursive self-legitimation of regional international organisations.

  1. 2025
  2. E-pub ahead of print

    Comparative Regionalism beyond Europe versus the Rest

    Lenz, T. & Söderbaum, F., 26.02.2025, (E-pub ahead of print) In: Review of International Studies. 17 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. 2024
  5. Published

    Expanding or defending legitimacy? Why international organizations intensify self-legitimation

    Schmidtke, H. & Lenz, T., 10.2024, In: Review of International Organizations. 19, 4, p. 753-784 32 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Globalising the Study of Diffusion: Multiple Sources and the East African Community

    Lenz, T. & Reiss, M., 10.2024, In: Journal of European Public Policy. 31, 11, p. 3703-3731 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    The Legitimation of International Organizations: Introducing a New Dataset

    Schmidtke, H., Krösche, N., Schirmer, S. & Lenz, T., 01.02.2024, In: International Studies Perspectives. 25, 1, p. 86-110 25 p., ekad008.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Regional powers and the politics of scale

    Prys-Hansen, M., Burilkov, A. & Kolmaš, M., 02.2024, In: International Politics. 61, 1, p. 13-39 27 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2023
  10. Published

    Discovering Cooperation: Endogenous Change in International Organizations

    Lenz, T., Ceka, B., Hooghe, L., Marks, G. & Burilkov, A., 10.2023, In: Review of International Organizations. 18, 4, p. 631-666 36 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Agents, Audiences, and Peers: why international organizations diversify their legitimation discourse

    Lenz, T. & Schmidtke, H., 01.05.2023, In: International Affairs. 99, 3, p. 921-940 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    The Origins of Legitimation Strategies in International Organizations: Agents, Audiences and Environments

    Lenz, T. & Söderbaum, F., 01.05.2023, In: International Affairs. 99, 3, p. 899–920 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Vorbereitet auf die Zeitenwende? Die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr offenbart große Defizite

    Burilkov, A. & Rieck, C. E., 30.03.2023, In: SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen. 7, 1, p. 51-71 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  2. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  3. An den Grenzen der Verständigung: Politische Erwachsenenbildung und die Herausforderungen der "Flüchtlingskrise"
  4. Die "Schöpfung ohne Schöpfer" - Klarstellung zur "KI-Autonomie" im Urheber- und Patentrecht
  5. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  6. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  7. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  8. Eine theoretische und empirische Analyse der betrieblichen Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  9. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  10. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
  11. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  12. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  13. New Zealand's braided rivers
  14. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  15. Einstellungen und Überzeugungen von Lernenden zu Mathematikaufgaben mit und ohne Realitätsbezug
  16. Strategische Frühaufklärung im Rahmen des Krisenmanagements im Tourismusmarkt
  17. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  18. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  19. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  20. Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
  21. Die Kultur der 90er Jahre
  22. Anhang und Lagebericht im Spannungsfeld zwischen Bilanztheorie und Bilanzpolitik
  23. Ein psychologisches Modell unternehmerischen Erfolgs und einige empirische Ergebnisse
  24. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  25. Musik und Politik
  26. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  27. Fútbol y sociedad en América Latina = Futebol e sociedade na América Latina