Professorship for Ethics in Business and Sustainability

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Vita

Scientific and professional activity

  • Winter Term 2018/2019: Appointment as Associate Faculty Member at the University Oxford
  • Win­ter Term  2014/​2015: Elec­tion as co-edi­tor of the Theo­lo­gi­sche Li­te­ra­tur­zei­tung (ThLZ)
  • Sum­mer Term 2013: No­mi­na­ti­on as Ger­man Na­tio­nal Se­creta­ry for the Rho­des Trust,  Ox­ford, for the ad­mi­nis­tra­ti­on of the Ger­man Rho­des Scho­lar­ships at Ox­ford Uni­ver­si­ty.
  • Sin­ce Win­ter Term 2009/​2010: Ap­point­ment as full Pro­fes­sor for Sustaina­bi­li­ty Ethics at Leu­pha­na Uni­ver­si­ty 
  • Sin­ce 2007: Di­rec­tor of re­se­arch area „Re­li­gi­on, Po­li­tics and Eco­no­mics“ at Hum­boldt Uni­ver­si­ty, Ber­lin 
  • Sin­ce 2007: Per­so­nal and Aca­de­mic Ad­vi­ser of the Mi­nis­ter of Sta­te/​Home­land Se­cu­ri­ty and then Mi­nis­ter of Fi­nan­ce, Dr. Wolf­gang Schäuble, MP
  • 2007: Ha­bi­li­ta­ti­on in Sys­te­ma­tic Theo­lo­gy (ethics, dog­ma­tics, phi­lo­so­phy of re­li­gi­on), Uni­ver­si­ty of Leip­zig with a the­sis on busi­ness ethics
  • 2006: Full or­di­na­ti­on as a Pas­tor in Ber­lin
  • 2004 – 2007: Per­so­nal Ad­vi­ser of the Fe­deral Pre­si­dent
  • 2004: 1st Sta­te Law Ex­ami­na­ti­on at “Han­sea­ti­sches Ober­lan­des­ge­richt” (Hig­her Re­gio­nal Court)  in Ham­burg
  • 2003 Mas­ter in Pu­blic Ad­mi­nis­tra­ti­on, Har­vard Uni­ver­si­ty as scho­lar­ship hol­der at ” Stu­di­en­stif­tung des Deut­schen Vol­kes” (Ger­man me­rit foun­da­ti­on)
  • 1999-2001: Ma­nage­ment Con­sul­tant at Bos­ton Con­sul­ting Group in New Ze­a­land and Aus­tra­lia
  • 1999: Doc­tor of Theo­lo­gy at the Uni­ver­si­ty of Leip­zig
  • 1998: Doc­tor of Phi­lo­so­phy (D.Phil.) in Mo­dern His­to­ry as a Rho­des Scho­lar at Ox­ford Uni­ver­si­ty
  • 1996: Mas­ter in Theo­lo­gy (M.St.), Ox­ford Uni­ver­si­ty
  • 1992 – 1995: Stu­dies of Theo­lo­gy, Law, His­to­ry and Phi­lo­so­phy  at Uni­ver­si­ties of Leip­zig and Müns­ter
  • 1992: “Ab­itur” (A-Le­vels) at a Ger­man Gram­mar School with an em­pha­sis on Clas­sics (La­tin, Greek, He­brew)
  1. 2015
  2. Published

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 10.02.2015, 1 ed. München: C.H. Beck Verlag. 127 p. (C. H. Beck Wissen; vol. 2845)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. 2016
  4. Published

    “ Freiheit, die ich meine": Ist Freiheit ein zeitloser Wert?

    Oermann, N. O., 2016, Freiheit und Gemeinwohl: ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille?. Papier, H.-J. & Meynhardt, T. (eds.). Berlin: Tempus Corporate GmbH, p. 71-86 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  5. Published

    Sustainability Ethics

    Oermann, N. O. & Weinert, A., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (eds.). Dordrecht: Springer Verlag, p. 175-192 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    An idea and a person whose time had come: How Albert Schweitzer became a postwar icon

    Oermann, N. O., Thate, M. J. & Widmann, E., 01.01.2016, Albert Schweitzer in Thought and Action: A Life in Parts. Carleton-Paget, J. & Thate, M. J. (eds.). Syracuse University Press, p. 319-329 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Freiheit als Wert? Neue Beobachtungen zu einer alten Debatte

    Oermann, N. O., 06.2016, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 143, p. 18-25 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  8. Published

    Albert Schweitzer: A Biography

    Oermann, N. O., 24.11.2016, Oxford: Oxford University Press. 288 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  9. 2018
  10. Published
  11. Published

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 2018, 2 ed. München: C.H. Beck Verlag. 127 p. (C. H. Beck Wissen; vol. 2845)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  12. Published

    Wirtschaftsethik – quo vadis? „Ist“ und „Soll“ eines Bindestrichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 2018, Evangelische Wirtschaftsethik-wohin?. Manzeschke, A. (ed.). Münster: LIT Verlag, p. 27 - 48 22 p. (LLG - Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  13. 2019
  14. Published

    Europäische Selbstwerdung und Selbstbe-hauptung durch wirtschaftliche Staatskunst

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 2019, In: ifo Schnelldienst. 72, 22, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Christoph Seifert

Publications

  1. Übungsklausur öffentliches Recht
  2. Student Crowd Research
  3. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  4. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  5. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  7. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  8. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  9. Familie und Familialität
  10. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  11. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  12. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  13. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  14. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  15. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  16. Governing Agricultural Biotechnologies in the United States, the United Kingdom, and Germany
  17. Seltene Metalle - Rohstoffe für Zukunftstechnologien
  18. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  19. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  20. Gründungsprozesse erleben
  21. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  22. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  23. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  24. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  25. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  26. Architekt-Amateur-Autodidakt
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  28. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  29. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  30. N-Umsatz, Spurengasemissionen und Produktivität von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in einer Kalkmarsch Schleswig-Holsteins
  31. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  32. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  33. Forschendes Lernen
  34. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  35. Produkteinführung
  36. Warum die Regel von der Ausnahme lebt