Professorship for Developmental Psychology

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Department of Developmental Psychology investigates how children become part of the society they grow up in. The focus of our research lies in communicative and cognitive development during the  preschool years. We take a broad and interdisciplinary perspective on development: we use cross-cultural comparative studies to shed light on the diversity of developmental pathways and to test the generalizability of psychological theories. We use species comparative studies with non-human primates to study the evolutionary origins of human communication. Our goal is to explain the dynamic interplay between social, cognitive, and communicative development in a comparative context.

1 - 21 out of 21Page size: 50
Sort by: Date
  1. Mein Körper. Meine Worte. Sprachwunder Mensch

    Bohn, M.

    22.05.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Große Fragen in 10 Minuten

    Bohn, M.

    01.05.23

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Primatenforschung - Nicht immer nur Schimpansen!

    Bohn, M.

    16.03.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Kinder können bei Bedarf eine neue Sprache entwickeln

    Bohn, M.

    19.02.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Von der Geste zum Wort - Wie Sprachen entstehen

    Bohn, M.

    13.02.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Globales Primatenforschungsprojekt

    Bohn, M.

    01.02.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  7. Vom Ursprung der Sprachen

    Bohn, M.

    30.01.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  8. Wie Sprachen aus dem Nichts entstehen

    Bohn, M.

    02.12.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  9. Wie Sprache entsteht

    Bohn, M.

    01.12.19

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  10. Affen wissen, wenn sie etwas nicht wissen – so wie wir

    Bohn, M.

    19.12.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  11. Menschenaffen reflektieren über ihr eigenes (Un-)Wissen

    Bohn, M.

    12.09.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  12. Menschenaffen wissen, wenn sie etwas nicht wissen

    Bohn, M.

    08.09.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  13. Verstehst du uns, Kleines?

    Bohn, M.

    01.03.17

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  14. Elefant, Tiger & Co.: Quadratisch-praktisch-gut (692)

    Bohn, M.

    01.10.16

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  15. Elefant, Tiger & Co.: Krimi im Kreissaal (620)

    Bohn, M.

    01.06.15

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  16. Sprache der Tiere

    Bohn, M.

    01.05.15

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  17. Mitdenker

    Bohn, M.

    01.12.13

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  2. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  3. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  4. Verbaalisen, symbolimuotoisen ja kuvallisen esitystavan soveltaminen matemaattisten peruskäsitteiden opiskeluun vuorovaikutteisessa etäoppimateriaalissa
  5. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  6. International Inspections/Les inspections internationales
  7. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  8. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  9. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  10. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  11. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  12. Zeitreihen von Pegelmessungen - ausreichende Grundlage für Bemessungshochwasser?
  13. Sammler, Stifter und Museen
  14. Die externe Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  15. That's the Coming style
  16. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  17. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  18. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  19. Sprengstoffe aud Krümmel und Düneberg
  20. Informationstechnologie
  21. Zwischen Inklusion und Distinktion. Armutssensibler Religionsunterricht unter Berücksichtigung genderbezogener Aspekte
  22. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  23. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  24. Liste der Waldgefäßpflanzen Deutschlands
  25. Trends im Europäischen Gesundheitstourismus: Neue Perspektiven für einen traditionellen Tourismuszweig
  26. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  27. Steuerpolitik
  28. Sustainability Management for the Olympic and Paralymic Games in London 2012
  29. Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  30. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  31. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  32. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  33. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  34. Belastung von Krankenhausabwasser
  35. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  36. Axel Dreyer, Christian Antz: „Kulturtourismus“ Berlin/Boston 2020, 3., völlig neu bearbeitete Auflage, 291 Seiten, De Gruyter Oldenbourg Verlag ISBN 978-3-486-71102-8
  37. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  38. Sind Kinder- und Jugendpsychiater, die keine Medikamente verordnen, die besseren Menschen?