Professorship for English Literature

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Main research areas

Areas of research are comparative literature, translation studies, image studies, children's literature and literature in the classroom (intercultural aspects and children's literature in foreign language learning and teaching).

  1. 2001
  2. Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition

    O'Sullivan, E. (Keynote Speaker)

    09.11.200110.11.2001

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  3. 19. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2001

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    04.10.200106.10.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. 15. Konferenz der Internationalen Forschungsgesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur - IRSCL2001

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    20.08.200124.08.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Symposium 'Children's Literature: The future of the subject' 2001

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    11.08.200112.08.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 12. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer - IDT2001

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    30.07.200104.08.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Internationales Symposium 'Johanna Sypri und ihr Werk' 2001

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    06.07.200107.07.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  8. Eröffnungsvortrag auf der Tagung des Association for Modern German Studies 2014

    O'Sullivan, E. (Keynote speaker)

    09.06.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. In zwei Sprachen leben

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    11.05.200112.05.2001

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  10. Symposium 'Gibt es eine europäische Kinder- und Jugendliteratur?'

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    04.05.2001

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  11. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (External organisation)

    O'Sullivan, E. (Member)

    20012005

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  2. Personalpolitik in Buchverlagen
  3. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  4. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  6. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  7. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  8. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  9. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  10. Psychological treatment of anxiety in primary care
  11. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  12. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  13. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  14. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  15. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  16. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  17. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  18. Ordnungsverantwortung
  19. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  20. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  21. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  22. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  23. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  24. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  25. Recht - Philosophie - Literatur
  26. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  27. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  28. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  29. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  30. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  31. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  32. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  33. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur