Professorship for English Literature

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Main research areas

Areas of research are comparative literature, translation studies, image studies, children's literature and literature in the classroom (intercultural aspects and children's literature in foreign language learning and teaching).

  1. Edward Lear: Limerick

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    05.06.2019

    Activity: Talk or presentationtalk or presentation in privat or public eventsResearch

  2. Digital Humanities und historische Kinder- und Jugendliteraturforschung - 2019

    O'Sullivan, E. (Participant)

    23.10.201925.10.2019

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Die Stimmenvielfalt fremder Literaturen erschlossen

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    10.11.1994

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  4. Die Spezifik kinderliterarischen Übersetzens

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    25.01.199926.01.1999

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesTransfer

  5. Die Komplexität der Einfachheit (SIKJM-Jahrestagung 2019, Zürich)

    O'Sullivan, E. (Plenary speaker)

    25.09.2019

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  6. Deutschlands grüne Insel. Eine imagologische Analyse des Irlandbildes in der deutschsprachigen Literatur.

    O'Sullivan, E. (Speaker)

    18.03.2002

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Deutscher Hochschulverband (External organisation)

    O'Sullivan, E. (Member)

    2000 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  8. Deutscher Anglistenverband e.V. (External organisation)

    O'Sullivan, E. (Member)

    2000 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  9. Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (External organisation)

    O'Sullivan, E. (Member)

    2000 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  10. Der Zauberlehrling im Internat: Harry Potter im Kontext der britischen Literaturtradition

    O'Sullivan, E. (Keynote Speaker)

    09.11.200110.11.2001

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  2. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  3. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  4. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  5. Reiseentscheidung
  6. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  7. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  8. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  9. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  10. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  11. Die Kultur der zwanziger Jahre
  12. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  13. Kinder leben Räume
  14. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  15. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  16. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  18. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  19. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  20. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  21. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  22. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  23. Neue Wege der Kulturkommunikation
  24. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  25. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  26. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  27. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  29. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  30. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  31. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  32. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  33. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  34. Kommentierung Artikel 79 BPersVG