Professorship for Civil Law, Transnational Private Law

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The professorship is dedicated to the study of legal relations between private parties that feature a cross-border element. These legal relations comprise relationships in which the parties are located in different states as well as relationships that are subject to supra- or international regulation or in which powerful, globally active players are involved.

  1. Published
  2. Published

    Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen

    Croon-Gestefeld, J., 01.01.2023, Vorsorge und Verantwortung im Internationalen Familienrecht. Budzikiewicz, P. D. C., Heiderhoff, P. D. B., Klinkhammer, P. D. F. & Niethammer-Jürgens, D. K. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 75-101 27 p. (Dialog Internationales Familienrecht; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published

    Kollektive Tendenzen im Privatrecht

    Croon-Gestefeld, J., 2025, Individualität und Kollektivität: Deutsche und japanische Perspektiven auf Recht, Kultur und Rechtskultur. Kurishima, T., Wolff, D. & Kaspar, J. (eds.). Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, p. 177-197 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  5. Published

    Keine Reform nirgends? Doch, im Lüneburger Modell!

    Holterhus, T. P. & Croon-Gestefeld, J., 16.09.2024, Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Research output: other publicationsArticles in scientific forums or blogsTransfer

  6. Published

    Is There Such a Thing as Transnational Family Law?

    Croon-Gestefeld, J., 2025, In: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ). 89, 1, p. 35-58 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Exploring the Paradigms of Private Law

    Croon-Gestefeld, J., 18.01.2024, Methodology in Private Law Theory: Between New Private Law and Rechtsdogmatik. Kuntz, T. & Miller, P. B. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 25-48 24 p. (Oxford private law theory).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB

    Croon-Gestefeld, J., 16.06.2023, In: Juristenzeitung. 78, 12, p. 568-572 5 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  9. Published

    Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen

    Croon-Gestefeld, J., 2024, In: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax). 44, 3, p. 184-192 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Das Recht auf Reparatur - Vorschläge aus Brüssel

    Croon-Gestefeld, J., 2024, In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht. 32, 2, p. 379-406 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Kommunikationsmanagement von Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft
  2. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  3. Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik
  4. Zu den rechtsphilosophischen Grundlagen der ökonomischen Analyse des Rechts und den Critical Legal Studies
  5. Tourismusmarketing - Begründung und Spezifika
  6. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  7. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  8. Vermessen, Ordnen und Kartographieren im kolonialen Louisiana
  9. Ewigkeitsauffassungen. Die Aporien der exemplarischen Verhältnisbestimmungen von Zeit und Ewigkeit bei Augustin, Boethius und Swinburne und trinitarische Lösungswege
  10. Grundlegungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  11. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  12. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  13. Hofmann, Christina (2020). „Das fand ich wirklich ungerecht!“ Eine empirisch-religionspädagogische Studie zu jugendlichen Ungerechtigkeitserfahrungen im Kontext ethisch-religiöser Bildung (Religionspädagogische Bildungsforschung 6). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2405-7. 384 Seiten.
  14. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  15. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  16. Ausweis und Prüfung des neuen Vergütungsberichts nach § 162 AktG-E