Professorship for Civil Law, Transnational Private Law

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The professorship is dedicated to the study of legal relations between private parties that feature a cross-border element. These legal relations comprise relationships in which the parties are located in different states as well as relationships that are subject to supra- or international regulation or in which powerful, globally active players are involved.

  1. 2024
  2. Published

    Exploring the Paradigms of Private Law

    Croon-Gestefeld, J., 18.01.2024, Methodology in Private Law Theory: Between New Private Law and Rechtsdogmatik. Kuntz, T. & Miller, P. B. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 25-48 24 p. (Oxford private law theory).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Published

    Das neue Ehegattenvertretungsrecht gem. §1358 BGB - Ein Überblick über die Konsequenzen der Neuregelung

    Croon-Gestefeld, J., 2024, 2023: Familie und Recht: 22. Wissenschaftliches Symposium des Instituts für Notarrecht an der Universität Würzburg 2023, Neubaukirche, 23. Juni 2023; 12. Verleihung des Helmut-Schippel Preises 2022. Amend-Traut, A. (ed.). Bonn: Deutscher NotarVerlag, p. 15-29 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Published

    Das Recht auf Reparatur - Vorschläge aus Brüssel

    Croon-Gestefeld, J., 2024, In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht. 32, 2, p. 379-406 28 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen

    Croon-Gestefeld, J., 2024, In: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax). 44, 3, p. 184-192 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2023
  7. Published
  8. Published

    Die Bemessung des Hinterbliebenengeldes gemäß § 844 Abs. 3 BGB

    Croon-Gestefeld, J., 16.06.2023, In: Juristenzeitung. 78, 12, p. 568-572 5 p.

    Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

  9. Published
  10. Published

    Vorsorgevollmachten in transnationalen Fällen

    Croon-Gestefeld, J., 01.01.2023, Vorsorge und Verantwortung im Internationalen Familienrecht. Budzikiewicz, P. D. C., Heiderhoff, P. D. B., Klinkhammer, P. D. F. & Niethammer-Jürgens, D. K. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 75-101 27 p. (Dialog Internationales Familienrecht; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  11. Published

    § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 229-357 129 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  12. Published

    § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste

    Röthel, A. & Croon-Gestefeld, J., 2023, Recht der Schuldverhältnisse: §§ 840-853 (Haftung mehrerer; Geldrente oder Kapitalabfindung; Ersatzansprüche Dritter bei Tötung). Neubearbeitung 2023 ed. Berlin: Walter de Gruyter GmbH, p. 357-375 19 p. ( J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch; vol. 2, no. 8,27).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Activities

  1. Primer •Seminario Internacional sobre la Gestión de la Calidad y el Desarollo Sustentable en Educación Superior, Universidad Técnica del Norte,
  2. Schreib- und Interpretationswerkstatt im Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), Europa-Universität Flensburg
  3. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Möglichkeiten und Chancen des Konzepts für curriculare Entwicklung und die Didaktik der Primarstufe
  4. Liberale Öffentlichkeit im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Populismus, Gegen das Unrecht – Gesellschaftlicher und militärischer Widerstand
  5. Zurück zum Nationalstaat – die EU in der Krise? Die Bewertung der EU und Zustimmung zu weiteren Integrationsbemühungen vonseiten europäischer Bürger
  6. Freiheit als ein Diskurs unter vielen? Das Problem einer "demokratischen Sittlichkeit" aus einer poststrukturalistisch-diskurstheoretischen Perspektive
  7. Antipopulismus als Politisierung der Lebenswelt?; Democratic Theory as Policy Advice? The Popularization of Populism Research; Metaphors of "There is no alterna
  8. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs - A Multi-Case Study in the Metal- und Mechanical Engineering Industries in Germany
  9. Investigation of the evolution and kinetics of temperature-driven intermetallic compound during solid-state joining of an Al-Mg alloy via the multiphase-field method
  10. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  11. Fachlichkeit als antiquierter Anspruch? Unterricht gedacht als Bewältigung von Herausforderung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung "Sache - Dinge - Aufgaben?"
  12. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)