Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. Published

    Entrepreneurship and professional service firms: the team, the firm, the ecosystem and the field

    Reihlen, M., Werr, A. & Seckler, C., 2018, Professions and Professional Service Firms: Private and Public Sector Enterprises in the Global Economy. Saks, M. & Muzio, D. (eds.). London: Routledge Taylor & Francis Group, p. 110-133 23 p. 7. (Routledge advances in management and business studies; vol. 75).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  2. Published

    Entwicklungsfähige Planungssysteme: Grundlagen, Konzepte und Anwendungen zur Bewältigung von Innovationsproblemen

    Reihlen, M., 1997, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 347 p. (Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse: Antworten auf gesellschaftliche Trends und Herausforderungen

    Arbeitskreis Organisation der Schmalenbach Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., 2012, In: Zeitschrift für Führung und Organisation. 81, 5, p. 329-335 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    European Management Styles: Drawing a Picture of Differences

    Reihlen, M., 2001, In: European Business Forum. Spring 2001, p. 59-62 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes

    Reihlen, M., 1998, EURO-Challenge. International Career Guide for Students and Graduates. Berner, T., Giesen, B., Schreiterer, P., Wolf, C. & Zünkeler, M. (eds.). 3 ed. Staufenbiel Institut fur Studien- und Berufsplanung GmbH, p. 22-27 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Führung in Heterarchien

    Reihlen, M., 2009, Management integrierter Wertschöpfungsnetzwerke. Albers, S. & Reihlen, M. (eds.). Köln: Kölner Wissenschaftsverlag, p. 75-111 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Führungssysteme: Eine machtpolitische Analyse

    Reihlen, M. & Lesner, M., 2012, Macht in Unternehmen: der vergessene Faktor. Knoblach, B. (ed.). Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 99-116 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Führungssysteme machtpolitisch betrachtet

    Reihlen, M., 10.1997, In: Zeitschrift für Führung und Organisation. 50, 6, p. 348-354 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Global Integration and Management of Professional Service Firms: A Review of the Literature and Suggestions for Future Research

    Klimkeit, D., 2012, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 43 p. (Discussion paper series; no. 8).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Governance of Professional Service Firms: A Configurational Approach

    Harlacher, D. & Reihlen, M., 2013, Lüneburg: Otto Group Lehrstuhl für Strategisches Management an der Leuphana Universität Lüneburg, 52 p. (Arbeitspapier : Discussion paper; no. 11).

    Research output: Working paperWorking papers

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  2. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  5. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  6. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  7. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Diagnostik für Führungspositionen
  9. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  10. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  11. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  12. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  13. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  14. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  15. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  16. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  17. Alle Mann ans Buch!
  18. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  19. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  20. Der Skandal der Öffentlichkeit
  21. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  22. Recht und soziale Bewegung
  23. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  24. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  25. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  26. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  27. Wenn Lehrerinnen und Lehrer Chemie an Schulen für Hörgeschädigte unterrichten (müssen)
  28. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  29. Das erste Buch der Könige
  30. Audiogestaltung und neue Medien
  31. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  33. Politische Vorfahrt für biologische Vielfalt
  34. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  35. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  36. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  37. Grundlagen der Deutschdidaktik
  38. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  39. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?