Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. 1991
  2. Published

    Logistik als Netzwerk organisieren

    Wegner, U., 1991, In: Zeitschrift für Führung und Organisation. 5, p. 314-317 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. 1993
  4. Published
  5. 1994
  6. Published

    Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung

    Wegner, U., 1994, In: Zeitschrift Interne Revision. 29, 3, p. 125-136 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. 1997
  8. Published

    Distributionsdichte

    Reihlen, M., 1997, Vahlens Großes Logistiklexikon. München: Verlag Franz Vahlen, p. 175 1 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  9. Published

    Distributionskosten

    Reihlen, M., 1997, Vahlens Großes Logistiklexikon. Blöch, J. & Ihde, G. B. (eds.). München: Verlag Franz Vahlen, p. 175-176 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  10. Published

    Entwicklungsfähige Planungssysteme: Grundlagen, Konzepte und Anwendungen zur Bewältigung von Innovationsproblemen

    Reihlen, M., 1997, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. 347 p. (Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  11. Published

    Kaufverhalten

    Reihlen, M., 1997, Vahlens Großes Logistiklexikon. Blöch, J. & Ihde, G. B. (eds.). München: Vahlen Verlag, p. 424-425 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaTransfer

  12. Published

    Führungssysteme machtpolitisch betrachtet

    Reihlen, M., 10.1997, In: Zeitschrift für Führung und Organisation. 50, 6, p. 348-354 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  13. 1998
  14. Published

    Die Passivistische Abbildungsthese und die Aktivistische Konstruktionsthese in der Modelldiskussion (II)

    Reihlen, M., 1998, In: Das Wirtschaftsstudium. 3, p. 256-263+284 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  15. Published

    European Management Styles: Gaining Insights from Stereotypes

    Reihlen, M., 1998, EURO-Challenge. International Career Guide for Students and Graduates. Berner, T., Giesen, B., Schreiterer, P., Wolf, C. & Zünkeler, M. (eds.). 3 ed. Staufenbiel Institut fur Studien- und Berufsplanung GmbH, p. 22-27 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...15 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Inga Heisterkamp

Activities

  1. Arbeitswelt der Zukunft: Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten von digitalem Wandel
  2. International Journal of Society, Culture and Language (Fachzeitschrift)
  3. Immersion- Historische und zeitgenössische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunst- und Medienwissenschaften 2011
  4. Unterrichtsbesprechungen durch schulische und universitäre Lehrkräftebildner*innen
  5. Moderation und Publikumsgespräch mit Filmproduzent Hauke Wendler ("Deportation Class") im Rahmen der Film- und Vortragsreihe "Von der Willkommenskultur zur Abschiebung", Scala Kino
  6. Fachspezifische Diskursfähigkeit im Gesellschaftslehreunterricht – Zur Bestimmung der fachsprachlichen Qualität von Schülertexten
  7. „Didaktik der Populären Musik“: Inter- National/Disziplinäre Blicke und eigene Ansätze
  8. Positive und negative Kritik bei Deleuze und Adorno
  9. Forschungskolloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement”, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
  10. Forschungskolloquium "EU Governance and Civil Society and the Eastern Enlargement”, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
  11. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016
  12. Urbani7e! Housing the Many - Stadt der Vielen
  13. International Conference 2018 - Narrating Culture(s) in Museums and Exhibitions
  14. Der Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht der Grundschule - produktorientierte Formen der Unterrichtsinszenierung aus der Perspektive der Schüler*innen
  15. Nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation aus der Perspektive kulturtheoretischer Handlungserklärungen

Publications

  1. „also habe ich mich entschieden, mich nicht zu entscheiden“ Biografische Bildungsentscheidungen als Nicht-Entscheidungen in Lebensgeschichten junger Frauen mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
  2. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  3. The Other Australia/Japan Living Marine Resources Dispute: Inferences on the Merits of the Southern Bluefin Tuna Arbitration in Light of the Whaling Case, written by Andrew Serdy, (Leiden: BRILL/Nijhoff ) 2017, ISBN: 9789004339446
  4. Say on Pay, Fee Caps und Vergütungsbericht nach dem ARUG II
  5. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  6. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  7. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  8. Kunstfeld und Kulturpolitik
  9. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  10. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  11. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  12. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  13. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  14. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  15. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  16. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  17. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  18. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  19. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  20. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  21. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  22. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  23. Political Parties in Africa
  24. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  25. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  26. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  27. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  28. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  29. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe