Professorship for Business Administration, in Particular Business Start-Ups

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Start-up management refers to the target-oriented business management of entrepreneurial foundings and early development processes. We conduct research, teaching and transfer on this still young part of decision-oriented business administration. On this website you find the most important information about us and our activities.

Main research areas

Der Lehrstuhlinhaber betreibt verschiedene unternehmensgründungsbezogene Forschungsprojekte, in deren Mittelpunkt das Ziel steht, Spezifika der Frühentwicklung von Unternehmen aufzudecken, soweit diese aus Existenzgründungen hervorgehen, also mit beruflicher Selbständigkeit einer Person, die Eigentum, Kontrolle und Risikoübernahme in sich vereinigt, verbunden ist. Dazu wurden auf der Basis umfangreicher entwicklungstheoretischer Vorüberlegungen Längsschnittdaten von Existenzgründungen erhoben und teststatistisch überprüft. Wesentliche methodische Erhebungsgrundlage dafür waren die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützten Aufbau- und die Ingangsetzungsarbeiten zum „Gründungspanel NRW“,  durch das die längerfristige Beobachtung einer großzahligen Gruppe von Gründungsunternehmen im Sinne der Panel-Methode ermöglicht wird. Mit der Entwicklung dieses Panels wurde eine Datenbasis zu Existenzgründungen geschaffen, die in dieser Form bisher einmalig ist. Das Panel dient u.a. dazu, ein generelles Verständnis für unternehmerische Frühentwicklungsprozesse und für deren Determinanten entwickeln zu können. Schwerpunkte der Forschungstätigkeit liegen in den Themenbereichen Gründungs- und Frühentwicklungsmanagement, Unternehmensnachfolge sowie Didaktik des Gründungsmanagements. Daneben werden auch Themen aus den Bereichen Finanzmanagement und Hochschulmanagement bearbeitet. Der Lehrstuhl ist darüber hinaus an den Forschungen des Center for Research in Entrepreneurship, Professions and Small Business Economics (CREPS) - Structure and Dynamics beteiligt. 

Teaching

Forschung und Lehre  im Bereich der Planung, Gründung und Frühentwicklung von Unternehmen.

Wissenschaftliche Beratungen und Evaluation.

Spin-offs

  • RENTABO.COM by Exinit GmbH & Co.KG (www.rentabo.com)
  • Exinit GmbH & Co.KG (www.exinit.de)
  • Barca Hamburg (www.barca-hamburg.de)
  • KLIMAWERK Energieagentur GmbH & Co.KG (www.klimawerk.net)
  • Transmedic GmbH (www.transmedic.de)
  • FIT Gesellschaft für gesundes Reisen GmbH (www.fitreisen.de)
  • coocom - medical communication (www.coocom.de)
  • web-netz GmbH (www.web-netz.de)
  • Bitbox Agentur für digitale Medien, Internet-Agentur & Anwendungsentwicklung für Hamburg (www.bitbox.de)
  • Steuerberaterin Caroline Roberts (www.caroline-roberts.de)
  • visuwerk GmbH (www.visuwerk.de)
  • ticcats GmbH (ww.ticcats.de)
  • Theater im e.Novum (www.theater-enovum-lueneburg.de)
  • AIC Group GmbH (www.aicgroup.de)

 

11 - 20 out of 86Page size: 10
Sort by: Date
  1. Preiswürdige Nachhaltigkeit

    Schulte, R.

    13.11.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  2. Leuphana Universität ebnet Gründungen den Weg

    Schulte, R.

    19.10.21

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  3. Innovative Unternehmer gesucht

    Schulte, R.

    05.05.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Die Lünale 2020 digital

    Schulte, R.

    17.11.20

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  5. Botschafter der Wirtschaft

    Schulte, R.

    09.11.19

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Der "Oskar für Unternehmer"

    Schulte, R.

    14.11.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  7. Gala des Mittel

    Schulte, R.

    10.11.18

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Ideennester - Start-ups und ihre Bedingungen

    Schulte, R.

    05.11.18

    1 item of Media coverage

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen
  2. Entrepreneurship Blues Critique of Entrepreneurship: People and Policy, P. Armstrong. Palgrave Macmillan, Basingstoke (2005)
  3. § 64 Republik Indonesien
  4. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  5. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  6. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  7. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  8. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  9. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  10. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  11. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  12. Bildung und Erziehung
  13. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  14. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  15. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  16. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  17. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  18. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  19. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  20. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  21. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  22. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  23. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  24. Artistic City-zenship
  25. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  26. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  27. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  28. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  29. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  30. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  31. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  32. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  33. Vorwort
  34. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  35. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  36. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  37. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  38. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  39. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  40. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  41. § 286 Verzug des Schuldners
  42. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  43. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  44. Die Verwandlungen des Pierrot