Professorship of Business Management, in particular Strategic Management and Entrepreneurship

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The chair of Strategic Management and Entrepreneurship directed by Prof. Dr. Markus Reihlen focusses its research and teaching activities on various areas of management, in particular strategic and international management, entrepreneurship, organization design, and the management of professional service firms. Our research and teaching agenda is best described as interdisciplinary embedded in various local, national, and international networks. We work with a broad range of theoretical frameworks from sociology, economics, and organizational psychology. Our teaching philosophy reflects the interests in situated and collaborative learning. Instead of applying the frontal teaching method, we prefer student-centered teaching that encourages critical reflection and learning by both students and instructors. The team contributes to various teaching programs for undergraduate, graduate, and doctorate students at Leuphana University of Lüneburg.

Main research areas

Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.

Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.

Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.

Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:

  • Entrepreneurship, Lernen und Innovation
  • Strategischer Wandel
  • Innovative, flexible Organisationsformen
  • Wissensmanagement
  • Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie

Continuing education programmes

The international MBA in Strategic Management - a programme for Professionals

Business Development, Corporate Development and Strategy are combined with one another in the MBA Programme in Strategic Management.

The programme will familiarise you with classic theories of business development and strategic management while teaching you how to successfully apply the methods and tools of a manager internationally. Within the context of your own career experience, you will be encouraged to adopt different points of view as you reflect on factors relevant to success in general management and strategic management in particular, together with corporate development. The MBA Programme in Strategic Management takes a targeted approach to developing your personal and substantive skills further, so that you can approach situations not as invariable givens but as opportunities in which to seize the initiative and actively take charge.

English-language instruction in the MBA Programme in Strategic Management was originally developed in co-operation with the Otto Group under academic supervision of Leuphana University and has been accredited by FIBAA as exceeding the relevant quality requirements. From April 2013, the MBA in Strategic Management will also be available for external applicants as well as for employees of other co-operation partners.

  1. 2008
  2. Die Betriebswirtschaft (Journal)

    Reihlen, M. (Reviewer)

    2008

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  3. European Group of Organizational Studies (External organisation)

    Reihlen, M. (Member)

    2008 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  4. German Academic Association for Business Research e.V. (External organisation)

    Reihlen, M. (Member)

    2008 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

  5. International Journal of Service Industry Management (Journal)

    Reihlen, M. (Reviewer)

    2008

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  6. Journal of Management Studies (Journal)

    Reihlen, M. (Reviewer)

    2008

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  7. Journal of Organizational Behavior (Journal)

    Reihlen, M. (Reviewer)

    2008

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  8. Journal of Strategic Information Systems (Journal)

    Reihlen, M. (Reviewer)

    2008

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  9. Reviewer of grant proposals of the British Economic & Social Research Council (ESRC)

    Reihlen, M. (Reviewer)

    2008

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  10. Reviewer of the Comission „Organisation“ of the Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft

    Reihlen, M. (Reviewer)

    2008

    Activity: Other expert activitiesAcademic ConsultantResearch

  11. Strategic Management Society (External organisation)

    Reihlen, M. (Member)

    2008 → …

    Activity: MembershipLearned societies and special interest organisationsResearch

Recently viewed

Publications

  1. CO2-Bepreisung und soziale Ungleichheit in Deutschland
  2. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  3. Digitale Medien als Mediatoren von Agency
  4. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  5. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  6. Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts
  7. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  8. Grundwasser- und Bodenschutz im niedersächsischen Elbetal
  9. The Contestation of Culture
  10. Rezension zu "Ein Stuhl macht Geschichte"
  11. Betriebsräte, Tarifverträge und freiwillige Kündigungen von Arbeitnehmern
  12. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  13. Videos oder Texte in der Lehrerbildung? Effekte unterschiedlicher Medien auf die kognitive Belastung und die motivational-emotionalen Prozesse beim Lernen mit Fällen
  14. Hochkultur, Populärkultur, Pop
  15. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  16. The greens in western europe
  17. Familiensoziologie
  18. Lebensweltgestaltung junger Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in der dritten Generation : "Mama, erzähl mir neue Sachen, deine sind schon veraltet"
  19. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  20. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches
  22. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  23. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  24. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  25. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  26. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  27. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  28. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  29. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  30. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  31. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  32. Domestic Firms, Exporters and Importers
  33. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  34. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  35. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"