Professorship for Construction Management

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur beschäftigt sich mit Nachträgen (Einheitliche Auftrags- und Nachtragskalkulation (ANKE) 2005 von der Deutschen Bahn AG für ein Abrechnungsvolumen von ca. 5 Milliarden eingeführt), Störung des Bauablaufes (Methodik, Kausalitätsbegriffe, Prüfbarkeit, Gleitklauseln, Puffer, etc.) sowie Alternative Streitbeilegung (Summarische Baubetriebs- und Rechtsprüfung, Nachweispflichten).

  1. Published
  2. Published
  3. Published
  4. Published

    Integration summarischer Rechts- und Baubetriebsprüfung in Streitbeilegungsverfahren

    Schottke, R., 2010, Erfolgreich bauen - Beiträge aus Baurecht, Baubetriebswesen und Baupraxis: Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag. 2 ed. Hannover: Institut für Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft der Leibniz Universität Hannover, p. 275-289 15 p. (Schriftenreihe; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Definition der Begriffe Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung gemäß HOAI vs. Bauentwurf gemäß § 1 Abs. 3 VOB/B

    Schottke, R., 2010, Festschrift für Wolfgang Koeble zum 65. Geburtstag. Kniffka, R. & Locher, U. (eds.). München: C.H. Beck Verlag, p. 511-530 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen

    Friedrichkeit, N. & Schottke, R., 2011, In: Baurecht. 42, 3, p. 413-420 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Wem „gehört“ der Puffer? Die richtige Berücksichtigung eines ex ante Puffers bei der Terminfortschreibung infolge von Störungen und die Aufzehrung eines Puffers ex post

    Schottke, R., 2010, Jahrbuch Baurecht 2011: Aktuelles, Grundsätzliches, Zukünftiges, . Kapellmann , K. D. & Vygen, K. (eds.). Köln: Werner Verlag, Vol. 14.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Aktuelle Entwicklungen im Baurecht: Konfliktlösung bei internationalen Bauprojekten, Nachtragsmanagement und Nachtragskalkulation : 11. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 8./9. Mai 2009 in Hannover

    Schottke, R. (Editor), 2011, Neustadt a. Rbge: SEMINA Verlag. 145 p. (Semina-Akademie für Weiterbildung im Bauwesen : Tagungsbericht; vol. 11)

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  9. Published
  10. Published

    Nachtragsbeispiele, Mengenermittlung und Gemeinkostenbilanz: Anlagenband 2

    Schottke, R. & Strehlke, W., 2009, Neustadt: SEMINA Verlag. 153 p. (Baubetriebswirtschaft und Baurecht; vol. Anlagenbd. 2)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Previous 1 2 3 4 5 Next

Recently viewed

Activities

  1. Online-Hilfe zur Bewältigung von Depressionen – Wirksamkeitsprüfung eines begleiteten Onlinetrainings im Vergleich zu reiner Psychoedukation
  2. Universities as Transformative Locations for Sustainable Approaches to Science: Network of Early-Career Sustainable Scientists and Engineers’
  3. Die diskursive Konstruktion von Grenzen durch fehlgeschlagenen Humor – Eine ethnographische Studie einer deutschen Profi-Fußballmannschaft
  4. Daten und Metadaten. „Digitale und digitalisierte Kunstgeschichte – Perspektiven einer Geisteswissenschaft im Zeitalter der Virtualität” 2002
  5. Digital economy, social space and symbolic power. Correspondence and cluster analysis results of secondary analyses of Eurobarometer surveys
  6. Vorstellung der Studie "Gewinnung von Lehrkräften für die berufliche Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe"
  7. Preserving a respectable self – victim narratives in face of institutional programs and closed awareness contexts of the private environment
  8. VDW-Jahrestagung „Wovon leben menschliche Gesellschaften? Zukunftsfähige Forschung zur naturverträglichen Nutzung des fruchtbaren Landes“ - 2008
  9. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) von der Grundschule bis zur Oberstufe – Veränderungen hin zur konzeptionellen Schriftlichkeit
  10. Hochschulöffentlicher Vortrag: Citizenship Education in South Africa and Germany - Einblicke in ein aktuelles binationales Forschungsprojekt
  11. Feedback im Kontext digitaler Medien – Über die Wirksamkeit einer mathematikbezogenen Lehr-Lern-Plattform sowie dessen Nutzung und Wahrnehmung
  12. Teaching the machine how to assess grammar skills. Modelling verb-tense exercise characteristics as a basis for an adaptive E-learning system
  13. Bildungssegmentübergreifende Kooperationsbeziehungen im Erziehungs- und bildungssystem: Erste Ergebnisse und Tendenzen aus dem Projekt PAELL
  14. Die zeitgenössische Kunst, die "Künstlerkritik" und der Kapitalismus. Die kritische Soziologie der Kunst im Spiegel der "Soziologie der Kritik"
  15. Fundamentalethische Probleme des Personbegriffs und die Beispiele der sog. "After Birth Abortion" und der Forschung an embryonalen Stammzellen
  16. Kriegsführung mit Fake News - Wie Gerüchte, Falschmeldungen und gezielte Manipulation Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden

Publications

  1. Zur Bemessung der Höhe der Hinterbliebenenentschädigung (Anschluss an Senatsurteil v. 6.12.2022 - VI ZR 73/21 -, FamRZ 2023, 401 = VersR 2023, 256)
  2. Species-Specific Effects on Throughfall Kinetic Energy in Subtropical Forest Plantations Are Related to Leaf Traits and Tree Architecture
  3. Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  4. Angelika Ebbinghaus/Max Henninger/Marcel van der Linden, 1968 - Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive
  5. The distribution of self-reported psychotic-like experiences in non-psychotic help-seeking mental health patients in the general population
  6. A suite of multiplexed microsatellite loci for the ground beetle Abax parallelepipedus (Piller and Mitterpacher, 1783) (Coleoptera, Carabidae)
  7. ‚Weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich’“ Intermediale Bezüge zwischen Günter Grass’ Im Krebsgang und James Camerons Titanic
  8. Ist die Einschränkung der Erbschaftsteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  9. Evidence for singlet state β cleavage in the photoreaction of α-(2,6-dimethoxyphenoxy)-acetophenone inferred from time-resolved CIDNP spectroscopy
  10. Insights into PBDE Uptake, Body Burden, and Elimination Gained from Australian Age-Concentration Trends Observed Shortly after Peak Exposure
  11. Linking stakeholder survey, scenario analysis, and simulation modeling to explore the long-term impacts of regional water governance regimes
  12. Rezension zu: Krauß, E. Jürgen/Möller, Michael/Münchmeier, Richard (Hg.): Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung, Kassel 2007
  13. Analytical prediction of wall thickness reduction and forming forces during the radial indentation process in Incremental Profile Forming
  14. First automatic size measurements for the separation of dwarf birch and tree birch pollen in MIS 6 to MIS 1 records from Northern Germany
  15. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  16. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  17. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  18. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  19. Use of the concept of Bildung in the international science education literature, its potential, and implications for teaching and learning
  20. Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP)
  21. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support
  22. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  23. Summer temperatures from the Middle Pleistocene site Schöningen 13 II, northern Germany, determined from subfossil chironomid assemblages
  24. Calibrated Passive Sampling - Multi-plot Field Measurements of NH3 Emissions with a Combination of Dynamic Tube Method and Passive Samplers
  25. Friction surfacing of aluminum alloys on Ti6Al4V - Investigation of process parameters, material deposition behavior and bonding mechanisms
  26. Developing ESD-specific professional action competence for teachers: knowledge, skills, and attitudes in implementing ESD at the school level
  27. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  28. Phenotypic Plasticity Explains Response Patterns of European Beech (Fagus sylvatica L.) Saplings to Nitrogen Fertilization and Drought Events