Professorship of Work- and Organizational Psychology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Industrial and organizational psychology aims to describe, explain, predict, and influence human experience and behavior at work and in organizations. An applied psychology discipline, its goal is to use scientific knowledge to create practical benefits. Specifically, industrial and organizational psychology examines how working conditions and organizations must be designed so that people can perform well - without being impaired. In addition, it is about identifying personal characteristics and behaviors that help working people to cope well with the demands of their work.

Main research areas

The research mainly concerns social relationships and interpersonal behaviors at work. One focus is on the role of digitized communicationin relationship with work stress and recovery.

1 - 10 out of 73Page size: 10
  1. A Behind the Scenes Look at an Award-Winning Paper on Knowledge Hiding

    Venz, L. & Nesher Shoshan, H.

    22.11.22

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Als Chef mit der Zeit gehen? Gar nicht so einfach

    Venz, L.

    13.11.24

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Auf einen Tee mit Andrea Montua

    Venz, L.

    09.05.25

    1 Media contribution

    Press/Media

  4. Corona an Weihnachten: Keine leichte Entscheidung

    Venz, L.

    11.11.21

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Depressionen und Arbeit

    Venz, L.

    03.11.22

    1 Media contribution

    Press/Media

  6. Die 4-Tage-Woche

    Venz, L.

    16.05.24

    1 Media contribution

    Press/Media

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Leading Practice Publication
  2. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  3. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  4. Affekt und Erinnerung
  5. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  6. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  7. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  8. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  9. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  10. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  11. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  12. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  13. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  14. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  15. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  16. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  17. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  18. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  19. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  20. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  21. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  22. Die "Natur" der Wildnis
  23. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen