Professorship for Applied Mathematics

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Forschungsinteressen drehen sich um die Entwicklung zuverlässiger und leistungsfähiger numerischer Verfahren zur Simulation, Analyse und Kontrolle dynamischer Systeme.

Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung zeitabhängiger Prozesse, wie zum Beispiel technischer oder natürlicher Strömungsvorgänge. In solchen Anwendungen ist man vor allem an der Analyse sogenannter kohärenter Strukturen interessiert. Dies sind langlebige, makroskopische, dynamische Objekte, die einen signifikanten Einfluss auf Teilchen- und Energietransport und auf Mischvorgänge haben. Dazu entwickeln wir theoretische, aber auch zunehmend datenbasierte Ansätze, die wir beispielsweise im DFG Sonderforschungsbereich „SMARTe Reaktoren für die Verfahrentechnik der Zukunft“ einbringen.  

In der Lehre sind wir vor allem für die fachmathematischen Inhalte im berufsbildenden Lehramt (Sozialpädagogik / Wirtschaftspädagogik) verantwortlich, sowie für die mathematische Grundlagenausbildung im Master Management & Data Science.  

  1. 2018
  2. Dynamics Days Europe 2018

    Schneide, C. (Speaker)

    03.09.201807.09.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Dynamical systems methods in fluid mechanics

    Padberg-Gehle, K. (presenter) & Karrasch, D. (presenter)

    09.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  4. 5th Critical Transitions in Complex Systems Workshop - CRITICS 2018

    Padberg-Gehle, K. (Participant)

    27.08.201831.08.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Probabilistische Ansätze zur Analyse zeitabhängiger Transportprozesse

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    16.06.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. 11. Sino-German Frontiers of Science Symposium - SINOGFOS 2019

    Padberg-Gehle, K. (Participant)

    19.04.201822.04.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Short course on numerical methods for stochastic processes

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    08.03.201809.03.2018

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsEducation

  8. 4th CRITICS Workshop and Winter School on “Critical Transitions in Complex Systems: Mathematical theory and applications”

    Padberg-Gehle, K. (Organiser), Oertel-Jäger, T. (Organiser), Ndour, M. (Organiser), Fuhrmann, G. (Organiser) & Remo, F. (Organiser)

    05.03.201816.03.2018

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Probabilistische Ansätze zur Analyse zeitabhängiger Transportprozesse

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    26.01.2018

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. 2017
  11. Ocean eddies and the polar vortex: coherence in complex systems

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    09.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  12. Coherent sets in nonautonomous dynamics

    Padberg-Gehle, K. (Speaker)

    08.11.2017

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Publications

  1. Agrobiodiversidad y cultura
  2. Opaque Presence
  3. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  4. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  5. Musik & Empowerment
  6. Driesch und Uexküll
  7. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  8. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets
  9. Genussscheinprogramme
  10. Intuition – der einfache Weg? Rezension der Bücher von Gerd Gigerenzer und Gerald Traufetter
  11. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  12. Medien-Traum-Protokolle
  13. Ein diversitätssensibles Einspielen
  14. Segen und segnen, eine systematische Grundlegung
  15. Tertiäre Regulierung und Nachhaltigkeit
  16. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  17. Culture specific and crossculturally generalizable implicit leadership theories
  18. Communiste nietzschéen
  19. Die Wissenschaftsinitiative Bildung
  20. Helfen Strategien beim Lösen von Modellierungsaufgaben ?
  21. Souveränität und Entscheidung
  22. Unterrichtsfeedback als Kerntätigkeit
  23. And Fairness for all ? Wie gerecht ist die Finanzierung im deutschen Gesundheitssystem ?
  24. Ökologie im Experiment. Richard Harders botanische Versuche 1962-64
  25. Bewertungskonzeptionen
  26. Auf Ungerechtigkeit antworten
  27. Climate Challenge
  28. The Archival Research on Les Immatériaux
  29. Local variability in the diet of Daubenton’s bat (Myotis daubentonii) in a lake landscape of northern Germany
  30. “It’s not as academic and impossible as it seems to be” – Aktionsforschung und berufliches Selbstvertrauen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  31. Soziale Arbeit - Post-Wohlfahrtsstaat - Geschlecht