Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Soziologische Aspekte des Spiels

    Runkel, G., 2003, Von Weber bis Euklid: Soziologisches, Persönliches und anderes in einer Zusammenstellung zum 65. Geburtstag von Gerd Laga. Böttger, A. (ed.). Hamburg: Edition Zebra, p. 75-85 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Das Weltsystem des Erdöls: Entstehungszusammenhang, Funktionsweise, Wandlungstendenzen

    Zündorf, L., 01.01.2008, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 309 p. (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Interessenmanagement - Loyalität, Widerspruch und Abwanderung transnationaler Unternehmen

    Zündorf, L., 2001, Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Verwaltung. Edeling, T., Jann, W. & Wagner, D. (eds.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, p. 173-190 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Kulturvermittlung und Kulturorganisation: der Studiengang "Angewandte Kulturwissenschaften" an der Universität Lüneburg

    Kirchberg, V., 2005, Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing: Eine Profession mit Zukunft. Mandel, B. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 150-162 13 p. (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Kulturbetriebe aus neo-institutionalistischer Sicht: zur Nutzung zeitgenössischer Organisationstheorien bei der Analyse des Kulturbetriebs

    Kirchberg, V., 2006, Kulturbetriebsforschung: Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre. Zembylas, T. & Tschmuck, P. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 99-116 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Museen auf dem Weg zur Marke

    Bekmeier-Feuerhahn, S. & Sikkenga, J., 2008, In: Transfer, Werbeforschung & Praxis. 54, 4, p. 24-35 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Wer oder was bestimmt "Wirklichkeit" in Organisationen?

    Grunwald, W., 2008, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle . Bouncken, R. B., Jochims, T. & Küsters, E. A. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 117-144 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können

    Grunwald, W., 2005, In: Organisationsentwicklung. 24, 2, p. 52-61 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

Recently viewed

Publications

  1. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  2. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  3. Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums
  4. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger
  5. Listening to birdsong: Impression management of VW on Twitter during Dieselgate
  6. German works councils and productivity
  7. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  8. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  9. Die günstigste Variante
  10. Compositional variation in grassland plant communities
  11. Der Kohlenstoffkreislauf im Klimawandel
  12. The Oxford Handbook of Political Executives
  13. Key Competence: Gender
  14. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  15. Selbstreflexion akademischen Schreibhandelns anstoßen
  16. Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren:
  17. How to Reach the Land of Cockaigne?
  18. Woody plant diversity, composition and structure in relation to environmental variables and land-cover types in Lake Wanchi watershed, central highlands of Ethiopia
  19. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  20. Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge
  21. Soziale Differenzkategorien als Gegenstand der Lehrer*innenbildung
  22. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  23. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  24. Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“
  25. Taktische Nachtragsgestaltung
  26. Gesellschafterstreitigkeiten in englischen Gesellschaften
  27. VG Göttingen: Kein umfassender Meldedatenabgleich durch Beitragsservice
  28. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  29. Rechnungslegung von latenten Steuern nach HGB
  30. Coherence of European legal and structural conditions in water, wetland and flood risk management
  31. Europa der Regionen
  32. Variationen des Städtischen – Variationen lokaler Politik
  33. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  34. ZEIT zum Leben in Kinderinstitutionen
  35. § 328 Beschränkung der Rechte
  36. Socio-cultural valuation approaches
  37. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern