Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    Wer oder was bestimmt "Wirklichkeiten" in Organisationen?

    Grunwald, W., 2007, In: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 6, 2, p. 47 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Wer macht in Hamburg Musik ? Abschlussbericht der Markt- und Standortstudie zur Entwicklung eines Musikerzentrums in Barmbek-Süd

    Kuchar, R., 2009, Hamburg: CQ Creative Quartiere und Marketing , 97 p.

    Research output: Working paperProject reportsResearch

  3. Published

    Wer kommt - wer geht – und warum? Probleme und Potenziale der Publikumsforschung in Deutschland.

    Kuchar, R. & Kirchberg, V., 2011, In: Musikforum. 04/2011, p. 54-57 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Werbung und Unternehmensberatung als "Treuhänder" expressiver Werte? Talcott Parsons Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler

    Koppetsch, C. & Burkart, G., 01.12.2002, In: Berliner Journal für Soziologie. 12, 4, p. 531-549 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published
  6. Published

    Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung "des Sozialen"?

    Henkel, A. (Editor) & Lindemann, G. (Editor), 2017, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 214 p. (Soziale Welt; vol. 68, no. 2-3)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  7. Published

    Weber’s rationalism and modern society: New translations on politics, bureaucracy, and social stratification

    Waters, T. & Waters, D., 01.01.2015, Palgrave Macmillan. 233 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  8. Published

    »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989

    Böcker, J. & Leistner, A., 04.10.2022, Verstehen als Zugang zur Welt: Soziologische Perspektiven . Karstein, U., Burchart, M. & Schmidt-Lux, T. (eds.). Campus Verlag, p. 277-298 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  9. Published

    Was ist ein Diskurs? Zu Michel Foucaults Versprechen, ,mehr’ ans Licht zu bringen

    Schrage, D., 1999, Das Wuchern der Diskurse: Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults. Bublitz, H. (ed.). Frankfurt: Campus Verlag, p. 63-74 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...91 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Silja Schoett

Publications

  1. Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden
  2. The social–ecological ladder of restoration ambition
  3. An Bildern denken
  4. Ist die Seele noch zu retten?
  5. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  6. REGISTRATION REQUIREMENTS FOR SATELLITES AND THE REALITY OF LARGE CONSTELLATIONS
  7. Führung von Repatriates zur Unterstützung des Wissenstransferprozesses
  8. Seeanemonenmodelle der Werkstatt Blaschka
  9. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  10. Kindertheologie und schulische Alltagspraxis
  11. „Self-Tracking“ als medienpädagogische Herausforderung
  12. Konzept zur Qualifizierung für Bildungsarbeit im Kontext von Zivilcourage und Gewaltprävention
  13. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter
  14. A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania
  15. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  16. Organizational identity and firm growth
  17. SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse, Lehrerband
  18. Against Water
  19. Entrepreneurial teams vs management teams
  20. Gender und Diversity in der Lehre – ein Sensibilisierungsangebot
  21. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement
  22. Das Bild der Anderen erforschen
  23. (Z)-3,7-Bis(phenylsulfonyl)pentacyclo[5.1.0.02,4.03,5.06,8]octan, ein Octabisvalen-Derivat.
  24. Fictions, myths, realities. Centres, peripheries and art
  25. The Role of Extensive Margins of Exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  26. Praxis in Kindertageseinrichtungen
  27. Persistente organische Schadstoffe in Flusssedimenten Norddeutschlands
  28. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen