Junior professorship for Sustainability Science and Psychology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research group combines decision psychology with climate and sustainability research. We work closely with practitioners and international colleagues from other disciplines, such as climate research, meteorology, economics and engineering.

Main research areas

On the one hand, we research risk perception and communication. This includes what differentiates people in their risk perception, as well as how users understand different communication formats for climate and environmental risks and associated uncertainty.
Second, we look at mechanisms of climate-related (everyday) decision-making, especially the simple rules of thumb that people often use to deal with an overabundance of information, such as on climate change.
Our findings help people make informed decisions about sustainability and adapt effectively to challenges such as climate change.

Recently viewed

Publications

  1. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  2. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  3. Die Unvereinbarkeit des österreichischen Glücksspielgesetzes mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
  4. Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
  5. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  6. Nationale Verantwortlichkeit und Rote Listen - Carabus nodulosus als Fallbeispiel für die Zusammenführung von Verbreitungsdaten und Gefährdungssituation und die damit verbundenen Probleme
  7. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  8. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  9. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  10. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  11. Zum Spannungsfeld der Öffnung und Schließung von Unternehmensgrenzen. Eine ressourcenorientierte Perspektive am Beispiel von Projektnetzwerken
  12. Das gesetzliche Notvertretungsrecht von Ehegatten und seine kollisionsrechtliche Anknüpfung
  13. Zur individuellen Konstruktion medialer Museumserlebnisse
  14. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  15. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  16. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  17. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?