Junior professorship for Sustainability Science and Psychology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research group combines decision psychology with climate and sustainability research. We work closely with practitioners and international colleagues from other disciplines, such as climate research, meteorology, economics and engineering.

Main research areas

On the one hand, we research risk perception and communication. This includes what differentiates people in their risk perception, as well as how users understand different communication formats for climate and environmental risks and associated uncertainty.
Second, we look at mechanisms of climate-related (everyday) decision-making, especially the simple rules of thumb that people often use to deal with an overabundance of information, such as on climate change.
Our findings help people make informed decisions about sustainability and adapt effectively to challenges such as climate change.

Recently viewed

Publications

  1. Measuring and Communicating Corporate Sustainability
  2. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz - UKlaG)
  3. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  4. International investment protection and constitutional law
  5. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  6. Der Medienwandel der Serie
  7. Firmenalter und Firmenperformance
  8. Szenische Strukturen in den Dramen von Ibsen und Strindberg: Zwischen dem Häuslichen und dem Übernatürlichen
  9. Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin
  10. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  11. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  12. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  13. Metal militia behind the iron curtain
  14. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  15. Realitätsbezüge
  16. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  17. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  18. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  19. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  20. 20th EMAN Conference: Two Decades of Corporate Environmental and Sustainability Accounting – What has been achieved?
  21. Tageszeit, Müdigkeit und Gefahrenwahrnehmung
  22. Sustainability and Green Chemistry Education
  23. Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Einfluss auf die Prüfungsqualität
  24. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  25. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  26. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  27. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  28. Psychosoziale Gesundheitsförderung durch digitale Spielanwendungen? Vom Widerspruch zur lohnenswerten Präventionsperspektive
  29. Chinese affect towards European culture
  30. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)
  31. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  32. Kommentierung des Gesamtabschnittes zum Europäischen Wirtschaftsraum (XIII. Vertragliche Handelspolitik, 132a. EWR)
  33. Was the German fuel discount passed on to consumers?
  34. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  35. Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung
  36. Qualitätsmerkmale musikbezogener Applikationen für das Klassenmusizieren
  37. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?
  38. Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"
  39. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  40. Verständlichkeit mündlicher Erklärungen von Sportlehrkräften
  41. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels