Organisation profile

In research and teaching, the Institute of Economics deals with economic issues covering a wide range of topics.
The Institute's thematic focuses include applied microeconomics, macroeconomics, empirical economic research, economic policy, economic theory and financial markets. The following pages provide a detailed insight into the research and teaching activities of the institute.

Main research areas

The main research areas of the Institute of Economics are:

  • Microeconometric studies on international firm activity, firm demography and workplace dynamics, and industrial relations
  • Economic analyses of regulation and deregulation
  • Economic analyses of insurance markets
  • Applied microeconomics with empirical focus (e.g. labour, health, education).
  • Macroeconomic research questions in areas such as labour market research, inequality research, monetary policy, fiscal policy, foreign trade theory and growth theory.
  1. 2008
  2. Published

    Kosteneffizienter und effektiver Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung: das Modellprojekt "Blühendes Steinburg"

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 35 p. (Working paper series in economics; no. 105).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    Labormetrics

    Bellmann, L. (Editor), Wagner, J. (Editor), Franz, W. (Editor), Gerlach, K. (Editor), Hujer, R. (Editor) & Meyer, W. (Editor), 2008, Stuttgart: Lucius & Lucius. 233 p. (Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik; vol. 228, no. 5/6)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  4. Published

    Mittelstand 2008: aktuelle Forschungsbeiträge zu gesellschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Herausforderungen

    Schöning, S. (Editor), Richter, J. (Editor), Wetzel, H. (Editor) & Nissen, D. (Editor), 2008, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 264 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  5. Published

    Nascent and infant entrepreneurs in Germany: evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM)

    Wagner, J., 2008, Neue Ansätze der Mittelstandsforschung. Merz , J. & Schulte, R. (eds.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, p. 395-411 17 p. (CREPS Entrepreneurship, Professions, Small Buseniss Economics; vol. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Non scholae, sed vitae discimus! the importance of fields of study for the gender wage gap among German university graduates during labor market entry and the first years of their careers

    Braakmann, N., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 31 p. (Working paper series in economics; no. 85).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Perspektiven der Nutzung von Methanhydranten als Energieträger: eine Bestandsaufnahme

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 15 p. (Working paper series in economics; no. 76).

    Research output: Working paperWorking papers

  8. Published

    Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions: a case study

    Groth, M., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 p. (Working paper series in economics; no. 84).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Productivity growth in European railways: technological progress, efficiency change and scale effects

    Wetzel, H., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 p. (Working paper series in economics; no. 101).

    Research output: Working paperWorking papers

  10. Published

    Produktdifferenzierung in deutchen Industrieunternehmen 1995 - 2004: Ausmaß und Bestimmungsgründe

    Wagner, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 43 p. (Working paper series in economics; no. 99).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    R&D and the agglomeration of industries

    Kranich, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 44 p. (Working paper series in economics; no. 83).

    Research output: Working paperWorking papers

Recently viewed

Researchers

  1. Elena Maria Rottgardt

Publications

  1. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  2. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  3. Nachhaltige Verwaltung
  4. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  5. Corona, Biopolitik und Rassismus
  6. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  7. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  9. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  10. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  11. Selbstreflexion und familienkommunikation
  12. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  13. Leading Practice Publication
  14. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  15. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  16. Affekt und Erinnerung
  17. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  18. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  19. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  20. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  21. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  22. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  23. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  24. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  25. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  26. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  27. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  28. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  29. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  30. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  31. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  32. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  33. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  34. Die "Natur" der Wildnis
  35. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen