Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2007
  2. Published

    Everything will be fine: [art program ; ESA Conference 2007] ; part 1: Halle für Kunst Lüneburg

    Kagan, S. (Editor), 2007, Lüneburg: Universität Lüneburg. 2416 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsResearch

  3. Published

    Habitus - Pierre Bourdieu

    Wuggenig, U., 2007, Skulptur-Projekte Münster 07: June 17 - September 30, 2007 / ed. by Sculptur-Projekte Münster 07, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster. Gründer, A. & Frangenberg, F. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 372-373 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Habitus / Pierre Bourdieu

    Wuggenig, U., 2007, sculpture projects muenster 07. Franzen, B., König, K. & Plath, C. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 374-375 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Handymania: wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat

    Burkart, G., 2007, Frankfurt, Main: Campus Verlag. 224 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    Kreativität und Innovation im 19. Jahrhundert: Harrison C. White und die impressionistische Revolution - erneut betrachtet

    Wuggenig, U., 2007, Kritik der Kreativität. Raunig, G. & Wuggenig, U. (eds.). Wien: Verlag Turia + Kant, p. 219-236 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Kritik der Kreativität

    Raunig, G. (Editor) & Wuggenig, U. (Editor), 2007, Wien: Verlag Turia + Kant. 250 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  8. Published

    Kritik der Kreativität - Vorbemerkungen zur erfolgreichen Wiederaufnahme des Stücks Kreativität

    Raunig, G. & Wuggenig, U., 2007, Kritik der Kreativität. Raunig, G. & Wuggenig, U. (eds.). Wien: Verlag Turia + Kant, p. 9-12 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Kunstraum of Lüneburg University

    Steinbrügge, B. & Wuggenig, U., 2007, In: IDEA artă+societate . 9, 26, p. 89-94 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Luhmann als Kulturtheoretiker?

    Burkart, G., 2007, Kulturwissenschaften: Konzepte, Theorien, Autoren. Därmann, I. & Jamme, C. (eds.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, p. 331-367 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

Recently viewed

Publications

  1. The relationship between empathic concern and perceived personal costs for helping and how it is affected by similarity perceptions
  2. Patient centricity in IS healthcare – a framework proposing enablement, empowerment, and engagement of patients as individual IS users
  3. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  4. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
  5. Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, hg. v. Bernhard Grümme / Manfred L. Pirner
  6. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  7. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  8. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  9. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  10. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  11. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  12. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  13. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  14. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts