Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Published

    New frontiers in arts sociology: Art support and artist support

    Kirchberg, V., 01.09.2007, In: The Journal of Arts Management, Law, and Society. 37, 3, p. 179-184 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen: der Sterbeprozess und moderne Sterbebegleitung ; Aspekte ambulanter Hospizarbeit

    Müller, T., 2005, Marburg: Tectum Verlag. 133 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Zukünfte des Geschlechterverhältnisses: Kommentar zum Siebten Familienbericht

    Burkart, G., 01.10.2007, In: Zeitschrift für Soziologie. 36, 5, p. 401-405 5 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Published

    Kunst, Gesellschaft und Wirtschaft 1930/2004

    Wuggenig, U., Behnke, C. & Stoller, D., 2004, ATLAS: Spaces in subjunctive. Behnke, C., Wuggenig, U., Stoller, D. & Schlosser, A. (eds.). Lüneburg: Verlag für Wissenschaft und zeitgenössische Kunst , p. 5-16 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Rhetorik der Macht: ein Jahrhundert biographischer Konstruktionen zu Alfred Nobel

    Behnke, C., 2004, Ein Traum ohne Ende. Boehart, W. (ed.). Münster: LIT Verlag, p. 7-26 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Ökologische Modernisierung in Theorie und Politik

    Bornemann, B. & Verlinden, J., 01.12.2002, In: Neue soziale Bewegungen : Forschungsjournal. 15, 4, p. 80-82 3 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Research

  8. Published

    Technikfolgenabschätzung - eine Einführung: Technikfolgenabschätzung - eine Einführung / Armin Grunwald

    Bornemann, B., 2004, In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 15/16, 1, p. 139-140 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  9. Published

    Untitled: über die schwierigen Bedingungen zeitgenössischer Kunstrezeption

    Behnke, C., 2004, In: Kunstschulen verbinden . 1/2, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit? Pflege im Kontext von Lebenslauf und Familie

    Müller, T., Bird, K. & Bohns, S., 2006, Wem gehört die Familie der Zukunft: Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung. Bertram, H. (ed.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 301-326 26 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...92 Next

Recently viewed

Publications

  1. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  2. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  3. La leva del prezzo nel settore della cultura
  4. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  5. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  6. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  7. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  8. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  9. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  10. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  11. Öffentlicher Personenverkehr
  12. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  13. Historical Dictionary of Children's Literature
  14. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  15. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  16. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  17. Die autoritäre Persönlichkeit
  18. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  19. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  20. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  21. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  22. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  23. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  24. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  25. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  26. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  27. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  28. Moosbrand