Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

101 - 150 out of 181Page size: 50
Sort by: Date
  1. Was ist ein Rassist? Was ist ein Nazi?

    Bojadzijev, M.

    12.11.15

    1 Media contribution

    Press/Media

  2. Flüchtlingspolitik der Ehrenamtlichen

    Karakayali, S. & Kleist, O.

    15.09.15

    1 Media contribution

    Press/Media

  3. Ballforschung

    Kretschmann, A.

    04.02.15

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  4. Gefährliche Räume

    Kretschmann, A.

    01.10.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  5. Universität untersucht das Langweiler-Image

    Gaupp, L. & Kirchberg, V.

    06.08.14

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  6. Akademikerball: Mit schwerem Geschütz

    Kretschmann, A.

    20.07.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  7. Can schools become boundaryless spaces?

    Beyes, T.

    01.06.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  8. Let artists shape a resilient city

    Kagan, S.

    10.04.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  9. Widerstand im globalen Dorf?

    Conrad, L. & Richter, N.

    19.03.14

    1 Media contribution

    Press/Media

  10. Radio-Interview live zum Thema "Singles"

    Burkart, G.

    09.08.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  11. Vier Thesen über den Betrachter

    Kirchberg, V.

    11.07.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  12. Kultur ist kein Luxusgut

    Kirchberg, V.

    29.06.12

    1 Media contribution

    Press/Media

  13. Die "Abwicklung" der Schlecker-Kette

    Schrage, D.

    08.06.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  14. Art and sustainability (book review)

    Kagan, S.

    26.03.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  15. Das Konsumbegehren – eine soziologische Perspektive

    Schrage, D.

    15.03.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  16. Environmentalist Desire (Book Review)

    Kagan, S.

    20.02.12

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  17. Telefon-Interview zum Thema "Handy"

    Burkart, G.

    01.08.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  18. D. Schrage: Die Verfügbarkeit der Dinge

    Schrage, D.

    16.06.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  19. Which wealth for which sustainability?

    Kagan, S.

    06.06.11

    1 Media contribution

    Press/Media

  20. Sacha Kagan, cultural theorist: Unity in diversity

    Kagan, S.

    12.03.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  21. Dominik Schrage: Die Verfügbarkeit der Dinge

    Schrage, D.

    01.02.11

    1 item of Media coverage

    Press/Media

  22. Walking for social and ecological transformation

    Kagan, S.

    14.12.10

    1 Media contribution

    Press/Media

  23. Telefon-Interview zum Thema "Weihnachten"

    Burkart, G.

    06.12.10

    1 Media contribution

    Press/Media

Recently viewed

Publications

  1. Vom stadträumlichen Pionier zur Kulturstätte inmitten der Pandemie. Musikclubs als (sozial-)räumliche Akteure urbaner Musikökosysteme
  2. Pflichtteilsrecht als Teil des ordre public? – „Recht zu erben“ und Grenzen seiner Durchsetzung - Entscheidung des Österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 25. Februar 2021 und Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 29. Juni 2022
  3. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  4. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  5. § 34 Republik Estland
  6. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
  7. Das Bild, die Bilder und das Hyperimage: Schluss mit der Beliebigkeit der Bilderflut
  8. Bedarf es deutschsprachiger Zeitschriften für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie?
  9. Feminine Desire, Feminist Politics
  10. Volksempfänger, Wochenschau und Kriegsrevue
  11. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  12. Wissen und Macht im Biodiversitätsdiskurs - Genderperspektiven
  13. Training im Sportunterricht – sport- und trainingspädagogische Zugänge sowie methodisch-didaktische Überlegungen
  14. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  15. Auswirkungen der Anreizsysteme für private PV-Anlagenbetreiber auf das lokale Verteilnetz
  16. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  17. Die Umweltsoziologie und das Thema der sozial-ökologischen Ungleichheit
  18. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  19. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  20. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  21. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  22. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  23. Ein institutionenökonomisch fundiertes Pilotprojekt zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
  24. Ökonomische Risiken durch Klimawandel
  25. Produktionsplanung und -steuerung im Hannoveraner Lieferkettenmodell
  26. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  27. Die USA als Zentrum der internationalen Tabakwirtschaft
  28. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  29. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  30. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  31. Artikel 36 EUV [Beteiligung des Europäischen Parlaments]
  32. Spur, Zeuge, Wahrheit. Zeugenschaft im Spannungsfeld zwischen diskursiver und existenzialer Wahrheit?
  33. Nachhaltigkeitskommunikation
  34. Macht und Machtlosigkeit
  35. Buch 11: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union : [Kommentierung der §§ 1067-1109 der Zivilprozessordnung (ZPO) einschließlich EuBVO, EuGFVO, EuMVVO, EuVTVO und EuZVO]
  36. Solidarische Praktiken und (neue) natio-ethno-kulturelle Grenzziehungen an Schulen im Kontext gegenwärtiger Fluchtmigrationen aus der Ukraine
  37. Kreditrisikomanagement im Bankwesen