Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

811 - 820 out of 1,223Page size: 10
  1. 2012
  2. Interdisziplinäre Forschungstagung 2012

    Henkel, A. (Speaker)

    10.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  3. Sideways Symposium: Moving On 2012

    Kagan, S. (Speaker)

    15.09.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  4. ESF Exploratory Workshop on Re-inventions of Early-European Performing Arts and the Creative City, Civic Regeneration and Cultural Tourism - REPACC 2012

    Kirchberg, V. (Speaker)

    11.09.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  5. The Functions of Museums in the Creative City

    Kirchberg, V. (Speaker)

    11.09.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. 7th Mid-Term Conference of the European Sociological Association - Sociology of the Arts Research Network 2012

    Kirchberg, V. (Organiser)

    08.09.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Governing Communities through Music?: Governmentality Insights and Illustrations from Baltimore

    Kirchberg, V. (Speaker)

    08.09.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Evaluating conditions of musical production in urban areas: Musicians´ needs, neoliberal city management and cultural policy concepts.

    Kuchar, R. (Speaker)

    05.09.201208.09.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  9. The practice of ecological art

    Kagan, S. (presenter)

    05.09.201208.09.2012

    Activity: Talk or presentationPresentations (poster etc.)Research

  10. Cultivating Commons versus Consuming Spaces: The Spatial Economy of Artists’ Quarters

    Kirchberg, V. (Speaker)

    16.08.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  11. Serendipitous learning of NatureCulture's Complexity: What can embodied knowing mean for Sustainability?

    Kagan, S. (Speaker)

    19.07.201221.07.2012

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Santa Cruz

Publications

  1. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  2. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  4. Deutungsmuster von Lehrern
  5. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  6. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  7. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  8. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  9. Familiensoziologie
  10. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  11. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  12. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  13. Environmental chemistry of organosiloxanes
  14. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  15. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  16. Végétal Cristalline
  17. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  18. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  19. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  20. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  21. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  22. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  23. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  24. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  25. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  26. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  27. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  28. Ins Bild kommen, im Bild sein
  29. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  30. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  31. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  32. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  33. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  34. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  35. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  36. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  37. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  38. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien