Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

591 - 600 out of 1,221Page size: 10
  1. 2016
  2. Artistic Strategies for Building Urban Space

    Kagan, S. (Speaker)

    29.01.201630.01.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  3. Welche Zukunft hat die Lüneburger Kulturlandschaft?

    Kagan, S. (Participant)

    27.01.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsTransfer

  4. Transparency and Secrecy

    Beyes, T. (Coauthor)

    26.01.201627.01.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  5. Fehl- und Totgeburt. Eine Kultursoziologie der Trauer

    Böcker, J. (Oral presentation)

    19.01.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  6. Fachverband für Kulturmanagementforschung e.V. (External organisation)

    Kirchberg, V. (Chair)

    16.01.2016 → …

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  7. Museumserfahrungen: Das eMotion-Projekt durch die Perspektive der Evaluation

    Kirchberg, V. (Speaker)

    16.01.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Leuphana Universität Lüneburg (Organisational unit)

    Kirchberg, V. (Member)

    15.01.201624.01.2016

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsEducation

  9. Sinopale Forum

    Kagan, S. (Speaker)

    12.01.201617.01.2016

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesTransfer

  10. Urban Music Studies Scholars´Network (External organisation)

    Kuchar, R. (Member)

    01.2016

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  11. Cultural Sociology (Journal)

    Kuchar, R. (Reviewer)

    2016 → …

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Gesa Kübek

Publications

  1. Marine Fisheries Law Enforcement Partnerships in Waters under National Jurisdiction
  2. Orientierungen im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  3. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  4. Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
  5. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  6. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  7. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  8. Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden bezüglich inklusiven Unterrichts
  9. Das Risiko der persönlichen Haftung für Gesellschafter ärztlicher Berufsausübungsgemeinschaften und Medizinischer Versorgungszentren
  10. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  11. Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
  12. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  13. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  14. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  15. Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht
  16. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  17. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  18. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  19. Reflexionskompetenz von Chemie- und Physikdidaktikstudierenden im bildungstheoretischen Kontext
  20. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  21. Wolfgang Ernst Gedruckte Schriften 1990/2017
  22. Gemeinschaft in Bildern, jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel
  23. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  24. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  25. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  26. Die unionsrechtliche Regulierung von Hafenauffangeinrichtungen für Schiffsabfälle durch die PRF-Richtlinie
  27. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  28. Elezioni regionali e Grande coalizione in Germania negli anni del governo Merkel (2005-2009)
  29. Berufsbildung 4.0 - Qualifizierung des pädagogischen Personals als Erfolgsfaktor beruflicher Bildung in der digitalisierten Arbeitswelt
  30. Das deutsche Komma im Spiegel von Sprachdidaktik und Prosodieforschung
  31. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  32. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  33. Was wissen wir über wirksame Schulleitungen? Eine Zusammenschau und praxisorientierte Einordnung von Best-Evidence-Forschungsbefunden der letzten zehn Jahre