Institute of Sociology and Cultural Organization

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Sociology and Cultural Organisation (ISCO) is part of the Faculty of Cultural Studies. The research at ISCO is focused on topics of sociology and on issues of cultural organisation(s) in society. Mostly in the degree programs of the Faculty of Cultural Studies we teach general sociological and cultural theoretical courses and interdisciplinary courses of organisational theory with respect to arts and culture. At the following Websites you will find more detailed information about our areas of research and teaching in sociology and cultural organisation.

Main research areas

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1021 - 1030 out of 1,227Page size: 10
  1. 2009
  2. Martin Luther University Halle-Wittenberg (External organisation)

    Karakayali, S. (Office)

    20092013

    Activity: MembershipLeuphana academic councils and committeesLeuphana Academic Committees

  3. 2008
  4. 10. Konferenz des ESA Sociology of the Arts Research Network - 2008

    Kirchberg, V. (Speaker)

    08.11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. The future of traditional societies in Africa: The situation of the Karamoja region of Uganda - 2008

    Kagan, S. (Moderator)

    11.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  6. 34th Annual International Social Theory, Politics and the Arts Conference - STPA 2008

    Kirchberg, V. (Speaker)

    18.10.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  7. Bild-Bild und Bild-Text Zusammenspiele am Beispiel des Onlinerollenspiels World of Warcraft

    Herbrik, R. (Lecturer)

    10.10.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Sprechen im Spiel zwischen Narration und Konjuktiv

    Herbrik, R. (Lecturer)

    10.10.2008

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Die Entwicklung von Sexualität und Liebe

    Runkel, G. (Speaker)

    07.10.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  10. Die Zukunft der Sexualität

    Runkel, G. (Speaker)

    07.10.2008

    Activity: Talk or presentationConference PresentationsResearch

  11. International Conference Asia-Europe Dialogue on Arts, Culture & Climate Change - 2008

    Kagan, S. (Moderator)

    10.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Publications

  1. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  2. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  3. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  4. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  5. Nachhaltigkeit, Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen
  6. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  7. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  8. Otto Mueller, Brücke-Museum Berlin, (2014) Hirmer Verlag, München, Christiane Remm (Hg.)
  9. Tippelschritte auf dem Weg zum kollektiven Rechtsschutz: Der Referentenentwurf zur Entfristung des KapMuG
  10. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  11. Ein Buch über Steine
  12. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  13. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  14. Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung emotionaler Kompetenzen
  15. 70. Tagung der Kommission Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
  16. Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
  17. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  18. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?
  19. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  20. Zum Einfluss des Lösungsglühens und Aushärtens auf die Mikrostruktur von ZK40-Legierungen, modifiziert durch Zugaben von Ca, Gd, Nd und Y
  21. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  22. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  23. Rezension zu: Nüchter, Oliver et al. (2010): Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung, Opladen/Farmington Hills
  24. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  25. Science-Fiction, spekulativer Feminismus und strafkritische Fabulation. Strafabolitionismus mit Ursula K. Le Guins "The Dispossessed".
  26. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§ 8a SGB VIII) und strafrechtliche Garantenhaftung in der Kinder-und Jugendhilfe
  27. The video microscopy-linked electrochemical cell
  28. Stichwort: Lernzentriertes Leitungshandeln an Schulen – Leadership for Learning
  29. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  30. "Kinder verfügen über ein immenses Expertenwissen."
  31. Auswirkungen einer systemorientierten Bauweise von Windenergieanlagen auf die erzielbaren Börsenpreise
  32. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  33. Kulturwissenschaften
  34. Gesprächserziehung im Deutschunterricht. Grunbdlagen und Aufgaben für die Sekundarstufe I